HyWoNa

Entwicklung eines nutzerfreundlichen digitalen Navigators zur Unterstützung von KMU bei der Implementierung hybrider Arbeitsmodelle

Ziel des Forschungsprojekts ‚HyWoNa‘ ist die Entwicklung eines nutzerfreundlichen digitalen Navigators, der kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Implementierung hybrider Arbeitsmodelle unterstützt. Dabei werden spezifische Anforderungen in den Bereichen Mensch, Technik und Organisation berücksichtigt, um maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Unternehmenskontexte zu ermöglichen. Besonders im Fokus stehen indirekte Bereiche von produzierenden Unternehmen sowie die IT-Branche, da hier hybride Arbeitsmodelle besonders relevant sind.

Ausgangssituation

Die zunehmende Verbreitung hybrider Arbeitsmodelle verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Arbeitsorganisation gestalten. Besonders während der Covid-19-Pandemie wurden mobile und hybride Arbeitsformen kurzfristig eingeführt, um betriebliche Abläufe aufrechtzuerhalten. Studien zeigen, dass über 55 Prozent der mittelständischen Unternehmen mobiles Arbeiten neu implementiert oder ausgeweitet haben. Dennoch besteht gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weiterhin großer Handlungsbedarf bei der nachhaltigen Gestaltung hybrider Arbeit.

Viele KMU stehen vor der Herausforderung, hybride Arbeitsmodelle nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und kulturell zu integrieren. Die Reduzierung physischer Präsenz verändert gewohnte Arbeitsabläufe, Kommunikationswege und Teamdynamiken. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen: Zeitliche und räumliche Flexibilität, der Wegfall von Pendelzeiten und die Nutzung digitaler Kollaborationstools ermöglichen effizienteres Arbeiten. Unternehmen müssen nun herausfinden, wie sie diese Potenziale gezielt nutzen und gleichzeitig Herausforderungen wie Teamzusammenhalt, Führung hybrider Teams und digitale Infrastruktur bewältigen.

Insbesondere für indirekte Bereiche in produzierenden Unternehmen sowie IT-KMU bietet hybride Arbeit große Möglichkeiten, erfordert jedoch angepasste Konzepte, die über standardisierte Digitalisierungsmaßnahmen hinausgehen.

Lösungsweg

Im Projekt ‚HyWoNa‘ wird ein gleichnamiger digitaler Navigator entwickelt, der KMU Schritt für Schritt bei der Einführung hybrider Arbeitsmodelle unterstützt. Durch eine Kombination aus Unternehmensbefragungen, wissenschaftlichen Analysen und Best Practices werden praxisnahe Lösungen erarbeitet, die Mensch, Technik und Organisation gleichermaßen berücksichtigen.

Der Hybrid-Work-Navigator HyWoNa hilft Unternehmen, die optimale Mischung aus digitaler Zusammenarbeit und physischer Arbeitsplatzgestaltung zu finden. Er bietet fundierte Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Tools, zur hybriden Teamarbeit und zur nachhaltigen Implementierung neuer Arbeitsweisen. Mit praxisnahen Leitfäden und Schulungsmaterialien ermöglicht HyWoNa eine zukunftssichere und effiziente Umsetzung hybrider Arbeit in KMU.

Erwartetes Ergebnis

Der Hybrid-Work-Navigator HyWoNa wird KMU branchenübergreifend befähigen, hybride Arbeitsmodelle erfolgreich zu gestalten. Neben strukturellen Aspekten wie digitaler Infrastruktur und Arbeitsplatzgestaltung werden auch kulturelle und organisatorische Faktoren wie Führung, Zusammenarbeit und Change-Management berücksichtigt. Der Hybrid-Work-Navigator wird Unternehmen eine praxisnahe Orientierungshilfe mit individuellen Handlungsempfehlungen, einer strukturierten Vorgehensweise und einem Baukasten für die Auswahl passender Managementinstrumente bieten.

Nutzen für die Zielgruppe

Der Hybrid-Work-Navigator HyWoNa wird KMU dabei unterstützen, hybride Arbeitsmodelle gezielt und nachhaltig umzusetzen. Unternehmen werden von einer gesteigerten Arbeitgeberattraktivität, effizienteren Arbeitsabläufen und besseren Möglichkeiten zur Fachkräftegewinnung profitieren. Durch die Kombination aus digitaler und physischer Arbeitsplatzgestaltung lassen sich Produktivitätspotenziale ausschöpfen, während praxisnahe Handlungsempfehlungen und Change-Management-Strategien eine reibungslose Implementierung erleichtern werden. Der Hybrid-Work-Navigator wird eine passgenaue Anpassung hybrider Arbeitsweisen an die individuellen Anforderungen von KMU ermöglichen und so zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Branche

  • Wissenschaft und Forschung

Themenfeld

  • Business-Transformation

Forschungsschwerpunkt

  • Ecosystem Design

FIR-Themen

  • Transformations-Gestaltung
  • JRF-Leitthema

    • Gesellschaft & Digitalisierung
    • Industrie & Umwelt

    Projektinformationen

    Laufzeit
    01.12.202431.07.2026
    Förderkennzeichen
    01IF23488N
    Projektträger
    Projektträger im DLR
    Förderkontext
    IGF – Förderprogramm ‚Industrielle Gemeinschaftsforschung‘
    Förderhinweis

    Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.