Forschungsprojekt ‚GALA‘

Gesundheitsregion Aachen: Innovativ Lernen und Arbeiten

Forschungsprojekt ‚GALA‘
Termin:
• Do., 19.09.2024 09:00 Uhr - 18:00 Uhr

‚GALA‘-Abschlusskonferenz

 

Alle Informationen zum Projekt:

Herzliche Einladung an alle Interessierten zur öffentlichen Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts ‚GALA‘!

Diskutieren Sie mit uns die Zukunft der Gesundheitsbranche gemeinsam mit Vertreter:innen der zwölf Verbundpartner und der Gesundheitsbranche Aachen, indem wir auf die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts blicken. Das Ziel des Forschungsprojekts ‚GALA – Gesundheitsregion Aachen: Innovativ Lernen und Arbeiten‘ war es, branchenspezifische Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements zu entwickeln – insbesondere für KMU in der Region Aachen – und diese nachhaltig in die Breite zu tragen.

Erleben Sie spannende Vorträge und praxisnahe Workshops mit Expert:innen der Gesundheitsbranche zu den vier ‚GALA‘-Leitthemen:

  • Mensch-Maschine-Interaktion,
  • gesundes Arbeiten,
  • digitale Kollaboration
  • sowie Agilität und Innovation.

Die im Forschungsprojekt entwickelten Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements können vor Ort getestet werden!


Agenda

(Änderungen vorbehalten)

  • 09:00
    Registrierung und Check-in
  • 09:20
    Vorstellung des Projekts ‚GALA‘ und der Ergebnisse
    Vertreter:in des BMBF und PTKA
    Gerrit Hoeborn, FIR e. V. an der RWTH Aachen
    Eva Walbröl, Konsortialführung GALA-Projekt FIR e. V. an der RWTH Aachen
  • 10:00
    Keynote
    Prof. Thomas Mülbradt, FOM Hochschule Aachen
  • 10:20
    Keynote ‚Werkzeuge für innovative Arbeitsgestaltung und Kompetenzmanagement‘
    Dr. Katharina Schäfer, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen
    Dr. Helga Unger, FOM Hochschule Aachen
  • 10:40
    Kaffeepause mit Networking
  • 11:00
    Parallele Workshops:
    I. Agilität und Innovation ‚Thema Kommunikation‘
    Sophie Lambert, AIXTRA Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit
    II. Agilität und Innovation ‚FOM-Workshop in Kooperation mit einer Klinik‘
  • 12:00
    Mittagspause mit Networking
  • 13:00
    Parallele Workshops:
    I. Mensch-Maschine-Interaktion ‚GERT-Simulationstraining‘
    Dr. Katharina Schäfer, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen
    II. Gesundes Arbeiten ‚Der Cobot im Einsatz: Programmierung und Einsatz eines kollaborativen Roboters in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung‘
    Ralph Wittenmeier, Lebenshilfe Werkstätten & Service GmbH Aachen
    Thomas Roger, Heinen Automation
  • 14:00
    Parallele Workshops:
    I. Digitale Kollaboration ‚Wissensmanagement und die Einführung einer Lernplattform‘
    GfPS & Modell Aachen
    II. Tourenplanung ‚Tourenplanungen in der Pflege‘
    Jan Fabry, St. Gereon Seniorendienste
  • 15:00
    Kaffeepause mit Networking
  • 15:20
    Vorstellung der Workshop-Ergebnisse
  • 15:50
    Podiumsdiskussion ‚Was kann die Gesundheitsbranche noch retten?‘
  • 16:50
    Zusammenfassung und Abschluss
    Eva Walbröl, Konsortialführung GALA-Projekt FIR e. V. an der RWTH Aachen
  • 17:30
    Ende der Konferenz

Ab 18:00 Uhr laden wir Sie herzlich zur Abendveranstaltung in ein Restaurant in die Aachener Innenstadt ein.

Eckdaten zur Veranstaltung

Termin:
19.09.2024 09:00 - 18:00
Teilnahmegebühr:

Kostenfrei; eine Anmeldung ist erforderlich.

Zum Forschungsprojekt ‚GALA‘:

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Programmen „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und „Innovation & Strukturwandel“ (Fördernummer: 02L20B100) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Weitere Informationen: