Lehrveranstaltung „Betriebliche Anwendungssysteme in der industriellen Produktion“ (Wintersemester 2025/2026)

Vorlesung & Praxisprojekt im Team

Die digitale Transformation stellt Unternehmen in der industriellen Produktion vor große Herausforderungen: integrierte IT-Systeme sind entscheidend für effiziente Prozesse und eine zukunftsfähige Wertschöpfung. Gleichzeitig erschweren veraltete Strukturen und fehlende Schnittstellen eine nachhaltige Digitalisierung. Diese Lehrveranstaltung vermittelt dir das nötige Fachwissen, um solche Herausforderungen zu erkennen und zu bewältigen.

In sechs thematisch fokussierten Vorlesungen lernst du zentrale IT-Systeme sowie Konzepte zur Gestaltung integrierter IT-Landschaften kennen. Im Anschluss setzt du dein Wissen in einem praxisnahen Projekt um: in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen bearbeitest du reale Problemstellungen und entwickelst konkrete Lösungsvorschläge. Dabei wirst du von unserem Institut fachlich begleitet. Die Ergebnisse präsentierst du gemeinsam mit deinem Team – ergänzt durch einen schriftlichen Projektbericht als Prüfungsleistung.

Veranstaltungsaufbau

  • Lehrveranstaltung:
    6 interaktive Lehreinheiten à 3 Stunden
  • Projektarbeit:
    Start November 2025 in Zusammenarbeit mit einem produzierenden Unternehmen
  • Coaching:
    wissenschaftliche Mitarbeitende des FIR betreuen die Projektarbeit
  • Prüfungsleistung:
    Abschlusspräsentation der Projektarbeit im Team Ende Januar 2026

Die Lehrveranstaltung ist so aufgebaut, dass du dein Wissen Schritt für Schritt aufbaust und gezielt auf die praxisorientierte Projektarbeit vorbereitet wirst. Durch die enge Betreuung durch Mitarbeitende des Instituts erhältst du dabei fachliche Unterstützung. Da das Projekt vor der Prüfungsphase abgeschlossen ist, bleibt dir ausreichend Zeit zur Vorbereitung auf andere Klausuren!

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung gliedert sich in sechs Lehreinheiten, die Dir einen umfassenden Einblick in den Auftragsabwicklungsprozess und die beteiligten IT-Systeme in der industriellen Produktion geben werden:

  1. 1. Auftragsabwicklung
    Lerne, wie Aufträge in der Industrie effizient abgewickelt werden. Du verstehst den gesamten Prozessfluss und erfährst, wie Informationen und Materialien in einem integrierten System organisiert werden.
  2. 2. IT-Systeme in der Produktion
    Du wirst die wichtigsten betrieblichen Anwendungssysteme kennenlernen, insbesondere Enterprise-Resource-Planning (ERP), Manufacturing-Execution-Systems (MES) und Advanced-Planning-and-Scheduling (APS). Dabei erfährst Du, wie diese Systeme die industrielle Produktion unterstützen und optimieren.
  3. 3. Schnittstellen und IT-Landschaften
    Verstehe die Bedeutung von Schnittstellen und die Herausforderung, unterschiedliche IT-Systeme zu einer harmonisierten IT-Landschaft zusammenzuführen. Du lernst, wie Datenintegration gelingt und welche Gestaltungsprinzipien dabei eine Rolle spielen.
  4. 4. Digitales Prozessmanagement
    Erfahre, wie digitale Prozesse dokumentiert und optimiert werden können. Hier lernst Du, wie Du IT-gestützte Prozesse auch in der Produktion aufnimmst und anwendungsbezogen beschreibst.
  5. 5. Softwareauswahl und Implementierung
    IT-Projekte scheitern oft an einem unpassenden IT-System oder an dessen fehlerhafter Einführung. Du wirst lernen, worauf es bei der Auswahl und Implementierung von betrieblichen Anwendungssystemen ankommt und wie ein Projekt strukturiert sein muss, um erfolgreich zu sein.
  6. 6. Kontinuierliches Anforderungsmanagement
    In diesem Block lernst Du, wie Du ein agiles und kontinuierliches Anforderungsmanagement etablierst, das sicherstellt, dass IT-Systeme langfristig den Unternehmensanforderungen gerecht werden.

Deine Vorteile

  • Praxisorientierung:
    Wende dein Wissen direkt im Projekt mit einem Industriepartner an und löse reale Herausforderungen.
  • Berufsvorbereitung:
    Baue methodische und fachliche Kompetenzen auf, die dich gezielt auf den Berufseinstieg vorbereiten.
  • Schlüsselkompetenzen:
    Lerne den souveränen Umgang mit IT-Systemen und deren Einsatz in der industriellen Auftragsabwicklung.
  • Aktuelle Themen:
    Setze dich mit zukunftsrelevanten Entwicklungen auseinander – z. B. im Kontext der SAP S/4HANA-Transformation.
  • Zeitliche Entlastung:
    Das Modul ist vor Beginn der Prüfungsphase abgeschlossen – so bleibt dir genügend Zeit für deine Klausurvorbereitung.

Einordnung dieser Lehrveranstaltung in die Studienordnung

  • 7 ECTS,
  • Wahlpflichtfach für Masterstudiengänge der Fakultät 4,
  • als Zusatzfach auch für andere Studiengänge möglich.

Wie Du dabei sein kannst

  • Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben, beantworte dabei bitte die folgenden Leitfragen:
    o    Was motiviert dich, an dieser Lehrveranstaltung teilzunehmen?
    o    Inwiefern spielen die Inhalte dieser Veranstaltung eine Rolle für deine langfristigen beruflichen Ziele?
    o    Welche Fähigkeiten möchtest du durch diese Veranstaltung weiterentwickeln?
  • Eine Rückmeldung (Zu-/Absage) wird nach Auswertung aller Bewerbungen von uns erfolgen.
  • Bei Interesse oder Fragen komme gerne auf Niklas zu!

Wie Du dabei sein kannst

  • bis zum 17.09.2025:
    Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben, beantworte dabei bitte die folgenden Leitfragen:
    o    Was motiviert dich, an dieser Lehrveranstaltung teilzunehmen?
    o    Inwiefern spielen die Inhalte dieser Veranstaltung eine Rolle für deine langfristigen beruflichen Ziele?
    o    Welche Fähigkeiten möchtest du durch diese Veranstaltung weiterentwickeln?
  • bis zum 20.09.2025:
    Rückmeldung (Zu-/Absage)
  • am 13.10.2025:
    erste Lehrveranstaltung
  • Bei Fragen komme gerne auch auf Niklas zu!

Zeitstrahl