DecentraLEAD

Entwicklung eines Vorgehens zum Einsatz KMU-spezifischer Managementinstrumente für die Gestaltung dezentraler Arbeitsplatzkonzepte

Ziel des Forschungsprojekts ‚DecentraLEAD‘ war es, KMU zum erfolgreichen Management dezentraler Arbeitsplatzkonzepte für kognitive Berufe zu befähigen.

Aktuell: Veranstaltungshinweis

Einladung an alle Interessierten zur folgenden kostenfreien Projektveranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Projektergebnis

  • Im Projekt wurde ein Baukasten entwickelt, der speziell KMU unterstützt, wirksame und passgenaue Managementinstrumente zur Gestaltung und Umsetzung dezentraler Arbeitsmodelle auszuwählen:

    Zum Baukasten ‚DecentraLEAD‘

Projekttransfer

‚Working-Session zu Managementinstrumenten‘ lautete das Thema beim Treffen des projektbegleitenden Ausschusses am 17. März 2024 in Frankfurt.

Ausgangssituation

Während der Pandemie haben ganze Berufsgruppen von zuhause aus gearbeitet. Die Ausnahmesituation hat uns gezeigt: Um einen hohen Effizienz- und Effektivitätsgrad der Arbeit zu erreichen, müssen nicht immer alle vor Ort sein. Die Verringerung der Präsenzzeiten im Unternehmen und der ausbleibende persönliche Austausch mit Kolleg*innen und Vorgesetzten stellen neue, nie dagewesene Anforderungen an das Management. Gerade Berufe, die vor allem kognitive Tätigkeiten mit Fokus auf den Austausch und die Verarbeitung von Informationen umfassen – auch als ‚informationelle Berufe‘ bezeichnet – bieten Potenziale für das ortsunabhängige, dezentrale Arbeiten.

Lösungsweg

Zu Beginn wurden Anforderungen an dezentrales Arbeiten und bestehende Managementinstrumente identifiziert. Aufbauend auf der Ist-Aufnahme und Anforderungsanalyse wurden Gestaltungsfelder von Managementinstrumenten hergeleitet. Durch die Bestimmung von Wirkungsbeziehungen der Gestaltungsfelder wurden Maßnahmen zur Prävention negativer Wirkungsbeziehungen abgeleitet. Zur praxisnahen Umsetzung wurde die konkrete Auswahl geeigneter Managementinstrumente ermöglicht.

Erwartetes Ergebnis

Zur branchenübergreifenden Befähigung von KMU, dezentrale Arbeitsplatzkonzepte für informationelle Berufe erfolgreich zu managen, wurden sowohl informelle Gestaltungsfelder wie Kultur und Mitarbeitendenentwicklung als auch formelle Gestaltungsfelder wie Bonus- und Anreizsysteme berücksichtigt. Zur konkreten Auswahl geeigneter Managementinstrumente wurden eine Roadmap sowie ein Baukasten entwickelt.

Nutzen für die Zielgruppe

Die Entwicklung der Konzepte erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem projektbegleitenden Ausschuss, bestehend aus branchenübergreifenden Industrieunternehmen. In diversen Formaten wurde der Austausch ermöglicht, die Herausforderungen der Praxis und das Lernen von Best-Practice-Solutions fokussierend.

Branche

  • Wissenschaft und Forschung

Themenfeld

  • Business-Transformation

Forschungsschwerpunkt

  • Organizational Design

FIR-Themen

  • Transformations-Gestaltung
  • JRF-Leitthema

    • Gesellschaft & Digitalisierung
    • Industrie & Umwelt

    Projektinformationen

    Laufzeit
    01.02.202328.02.2025
    Förderkennzeichen
    01IF22844 N
    Projektträger
    DLR Projektträger
    Förderkontext
    IGF – Förderprogramm ‚Industrielle Gemeinschaftsforschung‘
    Förderhinweis

    Dieses vorwettbewerbliche Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit den Mitteln der IGF gefördert.