CM4B2C

Condition-Monitoring für den B2C gegen den Fachkräftemangel

Ziel des Forschungsprojekts ‚CM4B2C‘ ist die Entwicklung einer digitalen Plattform inklusive der notwendigen Sensorik, um Rohrleitungen in Gebäuden zu überwachen.

Ausgangssituation

Im Handwerk sorgt der Fachkräftemangel für gesunkene Konjunkturerwartungen. Aus dem Mangel an qualifiziertem Personal folgt die Notwendigkeit der Steigerung der Effizienz der Tätigkeiten des vorhandenen Personals. In der verarbeitenden Industrie geschieht dies beispielsweise über die Implementierung von Sensorik und die Erhebung von Daten. Die Auswertung der Daten über Algorithmen ermöglicht die Zustandsüberwachung (‚CM‘ – engl. ‚Condition Monitoring‘) verschiedener Maschinen und Anlagen durch Wartungstechniker*innen und senkt die Zahl der Wartungen über eine geringere Anzahl bedarfsgerechter Instandhaltungsmaßnahmen. Im Konsumentenmarkt (‚B2C‘ - engl. ‚Buyer to Costumer Market‘) und insbesondere bei Handwerksdienstleistungen für Konsumenten sind entsprechende Lösungen kaum vertreten. Aus diesem Grund zielt das Vorhaben ‚CM4B2C‘ auf den Transfer von Wissen über CM aus dem industriellen Markt in den Konsumentenmarkt ab. Das Vorhaben rückt das Beispiel von Rohrbrüchen in Wohnhäusern in den Fokus, um insbesondere Klempner*innen zu unterstützen und somit ein konkretes Resultat für eine Berufsgruppe zu schaffen.

Lösungsweg

Im Projekt ‚CM4B2C‘ werden Herangehensweisen und Umgebungsbedingungen des industriellen Service mit dem Fokus auf Zustandsüberwachung in den Konsumentenmarkt übertragen. Die Zielanwendungsgruppe sind die Immobilienverwaltung sowie das Handwerk. Hierzu werden drei Fokusfelder betrachtet: Instandhaltungskonzept, informationstechnische Umsetzung und Geschäftsmodellentwicklung. Nach einer Anforderungserhebung in diesen Feldern werden Sensoren aufgrund des Instandhaltungskonzepts ausgewählt und in den Wohnungen angebracht. Nach der Inbetriebnahme der Sensoren werden die Informationsflüsse basierend auf den Anforderungen skizziert und in eine Plattform überführt, die als Pilot für weitere Ausarbeitung dient. Zuletzt wird anhand der Plattform die Zusammenarbeit zwischen Handwerker*innen und Wohnungsverwaltung in Form von Wartungsleitfäden und Blaupausen für Geschäftsmodelle erarbeitet. Begleitend wird das Projekt organisiert und disseminiert.

Erwartetes Ergebnis

Im Projekt ‚CM4B2C‘ wird eine Plattform für Condition-Monitoring (CM) für den Konsumentenmarkt entwickelt. Diese Plattform soll mit an den B2C angepassten Geschäftsmodellen aus dem industriellen Bereich für ein weiteres Betreiben versehen werden.

Nutzen für die Zielgruppe

Für die Zielgruppe ergibt sich ein ganzheitliches Konzept eines digitalen Produkts inkl. Sensorik, Algorithmik, Service-Bundle und Kommunikationskonzepten.

Branche

  • Gebäudetechnik
  • Banken und Versicherungen
  • Bauwesen
  • Energie/Wasser/Entsorgung/Recycling

Themenfeld

  • Dienstleistungsmanagement

Forschungsschwerpunkt

  • Digital Products

FIR-Themen

  • Smart Maintenance
  • JRF-Leitthema

    • Gesellschaft & Digitalisierung
    • Städte & Infrastruktur

    Projektinformationen

    Laufzeit
    01.10.202431.03.2026
    Förderkennzeichen
    03DPS1248A
    Förderkontext
    DATIpilot – Fördern & Lernen für Innovation und Transfer; ein Experimentierraum im Umfeld der DATI
    Cookies