UdZPraxis 2/2019

52 UdZ Praxis Nachgefragt bei Benedikt Moser · Leiter des Centers Smart Services Das ‚Center Smart Services‘ – was verbirgt sich hinter diesemBegriff? Was wird am Center bearbeitet, welcher Vision folgen die Kollegen? Wir möchten Ihnen tiefere Einblicke zu diesen Fragen bieten und haben Benedikt Moser, neuer Leiter des Centers Smart Services im Cluster Smart Logistik seit August dieses Jahres, dazu befragt. Was werden Sie anders machen als ihr Vorgänger? Welche Ziele haben Sie sich gesetzt? Die Frage suggeriert, dass jetzt alles anders laufen wird, aber das ist überhaupt nicht notwendig! Mit Philipp Jussen hat das Center Smart Services in den letzten Jahren den richtigen Weg eingeschlagen und diesen gilt es weiter zu beschreiten. Wir wollen uns in den kommenden Monaten und Jahren weiter darauf konzentrieren, ein einzigartiges Leistungsangebot auf dem RWTH Aachen Campus anzubieten, damit produzierende Unternehmen erfolgreich ein Digitalgeschäft aufbauen und betreiben können. Hierzu wollen wir neue Mitglieder gewinnen, mit bestehenden Mitgliedern neue Formate und Projekte umsetzen und in unserer einzigartigen Infrastruktur im Cluster Smart Logistik noch vielen Unternehmen dazu verhelfen, erfolgreich ihr eigenes Digitalgeschäft zu entwickeln. Ganz getreu unserem Motto „Engineering Digital Business“! Was ist das Besondere am Center Smart Services? Was macht den Reiz aus, dort zu arbeiten? Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle schreiben sich viele auf die Fahnen. Ich glaube jedoch, dass mein Team und ich für diese Themenfelder die besondere Expertise mitbringen. Dank unserer starken Verzahnung mit dem Bereich Dienst- leistungsmanagement am FIR an der RWTH Aachen sind Begriffe wie Customer-Value und Customer-Centricity nicht erst seit kurzem unser Motto, sondern schon seit vielen Jahren quasi Teil unserer DNA. Mit unserer Stärke in der Gestaltung von Leistungssystemen und digitalen Lösungen versuchen wir, nicht einzelne digitale Leuchtturmprojekte umzusetzen, sondern gestalten die Projekte von Anfang an so, dass sie am Ende einen messbaren Impact auf das operative Geschäft unserer Mitglieder und Kunden haben. Ganz egal, ob es dabei um die interne Optimierung von Serviceprozessen zum Beispiel über Remote-Service-Anwendungen geht oder um den Aufbau neuer digitaler Services als Umsatzbringer. Wir helfen nicht nur anderen Unternehmen erfolgreich, ein Digitalgeschäft aufzubauen, sondern haben einige Ideen für neue digitale Unternehmen in der Schublade, die wir mit unseren Mitgliedern und anderen Entitäten auf dem RWTH Aachen Campus umsetzen. Aktuell arbeiten wir an drei Projekten, im Bereich Luftqualitätsmessung, am Flottenmanagement für Elektrofahrzeuge und an einer Analyseplattform für Windkraftanlagen. Sie haben ein Subscription-Modell als Mitgliedschaftsmodell eingeführt. Was genau muss man sich darunter vorstellen und worin liegen die Vorteile für Ihre Mitglieder? Die Mitgliedschaft war schon immer die engste Form der Kooperation, um mit uns zusammenzuarbeiten. Hierbei haben wir erkannt, dass einige Unternehmen nicht nur ein oder zwei Projekte im Jahr mit uns machen wollen, sondern am gesamten Themenspektrum des Centers Smart Services interessiert sind. Für diese „Überzeugungstäter“ bieten wir mit der Executive- Mitgliedschaft die Chance, an all unseren Konsortialprojekten und -studien sowie den Weiterbildungsangeboten des Centers ohne weitere Aufwände teilzunehmen. Sie haben so quasi die Garantie, nichts im Bereich Digitalgeschäft zu verpassen, und die Umsetzung scheitert nicht an langwierigen Einkaufsprozessen. Mitgefangen, mitgehangen – nur im positiven Sinne natürlich :-) Welchen Nutzen bietet das Wirtschafts- und ForschungsökosystemRWTH Aachen Campus Ihren Mitgliedern? Der RWTH Aachen Campus ist eine einzigartige Innovationsumgebung in Europa. Die Vernetzung von Wissenschaft und Industrie steht hier nicht nur auf einer Marketingfolie, sondern wird jeden Tag von unseren Mitgliedern gelebt. Sie haben eine Frage zu IoT-Plattformen? Kein Problem! Im Atrium des Clusters Smart Logistik sitzen die Experten dazu und helfen schnell da- bei, einen ersten lauffähigen IoT-Prototyp umzusetzen. Sie wollen die neuesten Trends im Bereich Service und Digital erfahren? Einfach im Intranet des Centers einloggen und Zugriff auf aktuelle Studien und Umfrageergebnisse erhalten. Sie wollen sich mit anderen Experten zum Vertrieb von digitalen Produkten austauschen? Kommen Sie zu einer unserer Veranstaltungen und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Der RWTH Aachen Campus hat es innerhalb weniger Jahre geschafft, eine wirkliche Innovationsumgebung zu kreieren, in der nicht jeder für sich kämpft, sondern gemeinsam an den digitalen Lösungen der Zukunft gearbeitet wird. Ich bin sehr stolz und froh darüber, mit dem Team des Centers Smart Services ein Teil dessen zu sein!

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==