UdZPraxis 2/2019
46 UdZ Praxis Aufgeschlagen – Literaturempfehlungen des FIR Kerstin Sarah von Appen New Work. Unplugged. – Die Arbeitswelt von morgen heute gestalten Verlag Franz Vahlen 2019 ISBN: 978-3-8006-5944-9 Preis: 29,80 Euro Digitalisierung, Globalisierung, Flexibilisierung, Zukunft der Arbeit. Agile Formender Zusammenarbeit, flacheHierarchien, Transformation von Unternehmens- und Führungskulturen. Wie werden und wie wollen wir in Zukunft arbeiten?Welche Kompetenzen brauchenOrganisa- tionen, Führungskräfte undTeams, um in einer komplexer werdendenUmwelt bestehen zu können?Das sind derzeit die großenThemenund Trends in der Unternehmens- und Organisationsentwicklung. Viel diskutiert. ZumTeil mit recht schnellen und scheinbar allgemeingültigen Lösungen. Aber passen diese Lösungen für alle Unternehmen?Muss nun alles auf denKopf gestellt werden, muss alles agiler, schneller, globaler werden, muss alles anders werden? Wichtig erscheint vor allem, sichmitThemen und Trends auseinanderzusetzen. Passend zur Organisation, mit demZiel, das auf denWeg zu bringen, das für den Erfolg von Unternehmen, Führungskräften undMitarbeitern erforderlich und hilfreich ist. Der geplante Band wird die aktuelle Diskussion zusammenfassen und einen Überblick über die derzeitigen Entwicklungen geben. Es werden Interviews mit Entscheidungsträgern exklusive Einblicke in die Herangehensweise unterschiedlichster Unternehmen geboten. vahlen.de/productview.aspx?product=26465034&medium=print (Text hier entnommen am 19.03.2019) | Aufgeschlagen Markus Stumpf Digitalisierung und Kommunikation Springer VS 2019 ISBN: 978-3-658-26112-2 Preis: 64,99 Euro Unter Digitalisierung wird die Autonomisierung, Flexibilisierung und Individualisierung bestehender Prozesse verstanden, die digitale Technologien und innovative Geschäfts- modelle hervorrufen. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die Kommunikation: Facebook, YouTube, Twitter, kommerzielle Blogs – um nur einige externe Kanäle zu nen- nen – wetteifern um die Aufmerksamkeit verschiedener Zielgruppen. Hinzu kommen die eigenen digitalen Kanäle der Unternehmen: Unternehmensblogs, Wikis, digitale Presseräume oder traditionelle E-Mails. Den Möglichkeiten, digital zu kommunizieren, scheinen kaum noch Grenzen gesetzt. Die Autoren dieses Bandes untersuchen, wie die Unternehmens- und Marketingkommunikation mit dieser Komplexität verfährt, welche Zielgruppen am besten wie zu erreichen sind und welche Möglichkeiten es gibt, kommu- nikative Inhalte zu produzieren und zu verbreiten. springer.com/de/book/9783658261122 (Text hier entnommen am 28.08.2019)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==