UdZPraxis 2/2019

38 UdZ Praxis die Wahl von Märkten oder Technologien, in denen Engpässe entweder relativ leicht zu beheben sind oder in denen die Kontrolle der Unterneh- men über die Engpasskomponente eine Einnahmequelle darstellen kann. Schließlich ist eine wichtige Schlussfolgerung für die Existenz von Eng- pässen in einem BE, dass Unternehmen architektonisches Wissen nicht nur auf der Ebene des Produkts, sondern auch auf der Ebene des BEs entwickeln müssen. Dieses Wissen kann es Unternehmen ermöglichen 11 , Engpässe zu erkennen und kann eine wichtige Quelle für Wettbewerbs- vorteile darstellen 12 . Die Analyse und Visualisierung eines Business- Ecosystems können dazu entscheidend beitragen. wk · co 11 s. Kapoor 2018, S. 6 12 s. ebda, a. a. O. Literatur Adner, R.: The wide lens: A new strategy for inno- vation. Portfolio Penguin, London 2012. Anggraeni, E.; Hartigh, E. Den; Zegveld, M.: Busi- ness ecosystemas a perspective for studying the re- lations between firms and their business networks. ECCON 2007 Annual meeting 2007. Delft University of Technology, Department of Technology, Strategy and Entrepreneurship 2007, S. 1–28. https://www. researchgate.net/publication/228931933_Business_ ecosystem_as_a_perspective_for_studying_the_ relations_between_firms_and_their_business_net- works (Link zuletzt geprüft: 15.08.2019) BenLetaifa,S.;Gratacap,A.;Isckia,T.;Pesqueux,Y.: Understanding business ecosystems: How firms succeed in the new world of convergence? De Boeck, Bruxelles 2013. Järvi, K.; Kortelainen, S.: Taking stock of empiri- cal research on business ecosystems: a literature review. In: International Journal of Business and Systems Research 11(2017)3, S. 215 – 228. https:// www.researchgate.net/publication/318769425_ Taking_stock_of_empirical_research_on_busi- ness_ecosystems_a_literature_review (Link zu- letzt geprüft: 15.08.2019) Kapoor, R.: Ecosystems: broadening the locus of value creation. In: Journal of Organization Design 7(2018)1, 16 S. https://jorgdesign.springeropen. com/articles/10.1186/s41469-018-0035-4 (Link zu- letzt geprüft: 15.08.2019) Moore, J. F.: Predators and Prey: A New Ecolo- gy of Competition. In: Harvard Business Review 71(1993)3, S. 75 – 86. Rayes, A.; Salam, S.: Internet of Things From Hype to Reality. Springer, Cham [u. a.] 2019. Weill, P.; Woerner, S.: Thriving in an Increasingly Digital Ecosystem. In: MIT Sloan Management Re- view 56(2015)4, S. 26 – 34. Wieninger, S.; Götzen, R.; Gudergan, G.; Wenning, K. M.: The strategic analysis of business ecosystems : New conception and practical appli- cation of a research approach,“ 2019 IEEE Inter- national Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC), Valbonne Sophia-An- tipolis, France, 2019, pp. 1-8. https://ieeexplore. ieee.org/document/8792657. Sind auch Sie interessiert, sich in Ihrem Business-Ecosystem optimal zu positionieren? Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Durch vielseitige Industrie- und Forschungsprojekte im Themenfeld Business-Ecosystem-Design konnten wir am FIR an der RWTH Aachen starke Kompetenzen in der Analyse der Struktur und der Wertströ- me eines Business-Ecosystems aufbauen. Gern würden wir diese Kompetenzen zur Beantwortung Ihrer strategischen Fragestellungen zu Ihrer Positionierung in zukünftigen Organisationsformen unter- stützend einbringen. Gleich, ob es sich um Markteintritt, M&A, neue Produkt- bzw. Dienstleistungsangebote oder sich verändernde Kooperationen handelt – wir helfen Ihnen gerne, Ihre spezifischen Fragen zu beantworten. Selina Wilke, M.A. HSG FIR an der RWTH Aachen Tel.: +49 241 44705-323 E-Mail: Selina.Wilke@fir-rwth.aachen Ruben Conrad, M.Sc. FIR an der RWTH Aachen Tel.: +49 241 44705-316 E-Mail: Ruben.Conrad@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==