UdZPraxis 2-2016

29 Im Fokus | UdZ Praxis Die Plattformschnittstellen sollen offen ausgelegt werden, sodass auch die Umsetzung zukünftiger Anwendungsfälle, wie z. B. Predictive Maintenance 1 , möglich ist. Das FIR forscht im Projekt eSafeNet mit Partnern aus Industrie und Forschung an diesem Kommu- nikationsnetz mit angeschlossener Serviceplatt- form. Ziel ist es, das Kommunikationsnetz sicher, stabil und wirtschaftlich zu gestalten. Drei Meilensteine wurden dazu definiert: zuvorderst eine szenarienbasierte Auswahl sowie ein Test- aufbau eines solchen Netzes, des Weiteren der Aufbau einer Smart-Service-Plattform sowie die Gestaltung von Geschäftsmodellen zur Etablierung seiner Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz und schließlich die Definition von Anforderungen und Spezifikationen, die ein derartiges ganzheitliches Daten- und Kommunikationskonzept beansprucht. Eine umfassende Betrachtung des Ist-Zustands der bisherigen Infrastruktur unter Einbeziehung der unterschiedlichen genutzten Datenströme geht dem Aufbau jenes Kommunikationsnetzes uner- lässlich voraus. Die Basis für das Kommunikationsnetz ist eine hybride Kommunikationsinfrastruktur. Zentrale einzusetzende Technologien werden derzeit ana- lysiert und in Szenarien bewertet. Dabei werden nicht nur die technischen Aspekte analysiert, sondern auch die wirtschaftlichen Faktoren der Kommunikationsplattform berücksichtigt. Eine Vereinigung der Vorteile von Mobilfunkanbin- dungen und Breitband-Powerline wird jedoch die präferierte und primäre Infrastruktur des Netzes bilden. Im Rahmen von Feldversuchen werden die Konsortialpartner sehr früh mit der Testphase des Netzes beginnen. So können iterativ die Konzep- te geschärft werden. Die Feldversuchsphase wird an mehreren Standorten in Deutschland durch- geführt. Dazu sind drei Feldversuchsszenarien festgelegt worden, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Kommunikations- und Serviceplatt- form verifizieren sollen. Im Forschungsvorhaben eSafeNet sind Partner aller nötigen Kompetenzen ver- sammelt: FIR e. V. an der RWTH Aachen, Ericsson GmbH, Solit Systems GmbH, Kalinowski Consulting GmbH (KaCon), Software AG, RWTH Aachen: E.ON Ener- gy Research Center, Institut ACS, Stadtwerke Mainz AG sowie QSC AG . Hauptaufgaben des FIR im Projekt sind die Erweiterung der beste- henden Beschreibungs-, Erklärungs- und Gestaltungsmodelle der In- formationslogistik um den energiewirtschaftlichen Aspekt sowie die Entwicklung von daten- sowie plattformbasierten Mehrwert- dienstleistungen . Die Ericsson GmbH wird sich hauptsächlich der Evaluation einer Mobilfunklösung sowie der Entwicklung der Smart- Service-Plattform widmen, während die Solit Systems GmbH sich die Entwick- lung eines systematischen Sicherheitsmodells, neuartiger Einsatzzwecke und darauf aufzubauender Prinzipien und Strukturen zum Ziel gesetzt hat. Die Kalinowski Consulting GmbH (KaCon) möchte vor allem die Entwicklung des Prototyps einer marktorientierten Serviceplattform für die Energiewirtschaft und anderer Closed-User-Groups vorantreiben. Die Software AG sieht ihren Fokus beim Aufbau der Smart-Service-Plattform als technischer, organisatorischer und kommerzieller Enabler und beim Aufbau einer intero- perablen Infrastrukturplattform. Ziel des Instituts ACS der RWTH Aachen ist die Entwicklung einer Methode zum Schwarzstart 2 von elektrischen Netzen, während die Stadtwerke Mainz AG den Fokus ihrer Mitarbeit auf die Ent- wicklung von Konzepten zur Sicherstellung einer sicheren und reibungsfreien Kommunikation im Schwarzfall 3 legt. Die QSC AG schlussendlich strebt im Pro- jekt eSafeNet die Untersuchung und Auswertung vorhandener sowie alterna- tiver Übertragungstechniken inklusive deren Eigenschaften an. nn · br · ni2 Mehr Informationen unter: e-safe-net.de 1 Unter dem Begriff „Predictive Maintenance“ wird das Konzept zur Vorhersage von notwendigen Wartungsarbeiten mittels intelligenter Sensorik in Maschinenkomponenten zusammengefasst. 2 Schwarzstart = das Anfahren eines Kraftwerks ohne Unterstützung durch das Stromnetz (Quelle: Energie-Lexikon, 18.03.2013. www.energie-lexikon.info/schwarzstart.html (zuletzt geprüft am 21.09.2016)) 3 Schwarzfall = Stromausfall in einem Kraftwerk (Quelle: Energie-Lexikon, 18.10.2015. www.energie-lexikon.info/stromausfall.html (zuletzt geprüft am 21.09.2016)) Das Projekt eSafeNet wird vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Förderkennzeichen 03ET7549A gefördert und vom Projektträger Jülich (PtJ) │ Forschungszentrum Jülich GmbH betreut. Das Projekt startete am 01.04.2016 und endet am 30.09.2018.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==