UdZPraxis 1/2020
56 UdZ Praxis digitalen Dienstleistungen. Wenn der Nutzen einer Leistung erkannt ist und die Anwendung transparent und nachvoll- ziehbar wird, ist der Weg zur Entscheidung nicht mehr weit. Auch bei Heidelberger Druckmaschinen ist man überzeugt, dass sich die Erfahrungen und Konzepte der Vergangenheit nicht auf die Zukunft übertragen lassen. „ You can´t do new things with old shit “, heißt hier die markig formulierte Er- kenntnis zum Abschluss des zweiten Veranstaltungstages. Das diesjährige Dienstleistungsforum bot mit Vorträgen, mit der Präsentation von am Markt verfügbaren Lösungen, mit ganz praktischen (Hands-on-)Übungen und zahlreichen Net- working-Gelegenheiten wieder einmal einen gelungenen Rundum-Blick auf die verschiedenen Aspekte von Subscrip- tion-Geschäftsmodellen. Die vorgestellten Cases sowie Les- sons-learned aus dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Gesundheitssektor und verschiedenen branchenfremden Dienstleistungsbereichen, z. B. demAutomobil-Subskriptions- geschäft, zeigten, wie vielseitig die Gestaltungsmöglichkeiten und Ertragspotenziale sowohl im B2B- als auch im B2C-Markt sind. Darüber hinaus stärkten Google und die Weidmüller Interface GmbH in ihren Vorträgen das Verständnis für die Bedeutung von Machine-Learning als Grundlage und Treiber für Subscription-Modelle. Die von Industrie- und Software- experten begleiteten Workshops des Erlebnisforums boten den Teilnehmern Gelegenheit, eigene Erfahrungen imAngang verschiedener Aufgabenstellungen im Subscription-Business zu sammeln; z. B. bei der bedarfsorientierten Definition und Berechnung von Leistungen oder dem Aufbau eines zielorien- tierten Customer-Success-Managements. Auch bei völlig unterschiedlichen Ausprägungen der vorge- stellten Modelle und Technologien war man sich branchen- übergreifend einig, dass das Subscription-Business ein großes Wertschöpfungspotenzial für die Investitionsgüterindustrie bereithält. Für die zumeist im physischen Produktverkauf verhafteten Unternehmen bedeutet die Implementierung digitaler Geschäftsmodelle eine große Chance, erfordert aber auch ein radikales Umdenken von der Entwicklung bis hin zu Vermarktung und Verkauf. Das Subscription-Business wird für die Industrie in den nächsten Jahren ein entscheidendes Handlungsfeld sein, um im digitalen Zeitalter am Markt bestehen zu können. Das nächste Aachener Dienstleistungsforum 2021 wird die Entwicklungen rund umdie serviceorientierten Subscription- Geschäftsmodelle weiter fokussieren. Interessenten sollten sich den Termin für das 24. Aachener Dienstleistungsforum am 10. und 11. März 2021 schon jetzt vormerken. rr Jetzt vormerken! 10. – 11.03.2021 dienstleistungsforum.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==