UdZPraxis 1/2020

53 UdZ Praxis Der Wandel des Servicetechnikers zum wichtigsten Ansprechpartner des Kunden und zumwichtigsten Vertriebskanal des Unternehmens erfordert also einen nach- haltigen Wandel des gesamten Unternehmens. Doch die Anstrengung lohnt sich. Diese Erkenntnis ist in vielen Unternehmen nicht neu, jedoch fehlt häufig eine kla- re Vorstellung davon, wie sehr solch ein Wandel bestehende Strukturen infrage stellt und wie dieser Wandel erfolgreich initiiert und durchlaufen werden kann. In unserem neuen Whitepaper „Sales-Service – Servicetechniker als Schlüssel zum Vertriebserfolg“ geben wir Ihnen einen detaillierten Einblick in die in Bild 2 vorge- stellten Handlungsfelder und bieten konkrete Vorschläge zur Umsetzung. Das IGF -Vorhaben 19829 N des FIR e. V. an der RWTH Aachen wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF ) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. df · Treusch Bild 2: Bausteine einer funktionierenden Serviceorganisation Erfahren Sie mehr in unseremWhitepaper! Sie möchten lieber direkt unsere Kompetenzen für Ihre Servicetransformation an Ihrer Seite wissen? Sprechen Sie uns gern an! Mehr Informationen zum Projekt „Sales Services“ finden Sie auf unserer Website unter sales-service.fir.de . Dipl.-Ing. Florian Defèr FIR an der RWTH Aachen Tel.: +49 241 47705-233 E-Mail: Florian.Defer@fir.rwth-aachen.de Oliver Treusch, M.Sc. IPRI International Performance Research Institute Tel.: +49 711 620 32 68 - 8001 E-Mail: otreusch@ipri-institute.com Unter folgendem Link können Sie das Whitepaper „Sales-Service“ kostenfrei herunterladen: sales-service.fir-whitepaper.de Organisation Prozesse Fähigkeiten Zielsystem Anreizsysteme Kundennutzen Unternehmens- erfolg

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==