UdZPraxis 1/2020
48 UdZ Praxis Aufgeschlagen – Literaturempfehlungen des FIR Benjamin Berend und Michaela Brohm-Badry New Work: Souveränität im postdigitalen Zeitalter Springer 2020 ISBN: 978-3-658-29683-4 Preis: 14,99 Euro Erscheinungstermin: 22. Mai 2020 Dieses Buch führt in die New-Work-Idee ein, deren Kern es ist, einer Ar- beit nachzugehen, die man „wirklich, wirklich will“. Dieser Ansatz wird im Hinblick auf die drei Bereiche Individuum, Organisation und Gesell- schaft aktualisiert. Besondere Berücksichtigung finden dabei Befunde aus der Positiven Psychologie und der stärkenorientierten Organisati- onsforschung. Unter Bezugnahme auf Beispiele und wissenschaftliche Befunde werden innovative Arbeitszeitmodelle, Organisationsformen und Managementpraktiken vorgestellt. Schließlich wird New Work im Kontext progressiver gesellschaftlicher Ideen wie Grundeinkommen, Atmende Lebensläufe und Postwachstum diskutiert. springer.com/de/book/9783658296834 ( Text hier entnommen am 13.05.2020) Matthias Horx 15½ Regeln für die Zukunft Econ 2019 ISBN: 978-3-43021-013-3 Preis: 25,00 Euro Dieses Buch handelt von „Zukunftsregeln“. Es geht umdie Ängste, die wir mit der Zukunft verbinden. Umdie kognitivenMuster, indenenwir Zukunft gesellschaftlichund individuell „codieren”. UmBewältigungsstrategienund einneuesVerständnis vonWan- del. UmVisionen und ihre Funktion. Umdie Art undWeise, wie Zukunft in unseremKopf entsteht – und sich dies in der Realität selbst manifestiert. Das Buch ist in gewisser Weise die Fortsetzung von „Anleitung zum Zukunfts-Optimismus” aus dem Jahr 2010, aber ohne die vielen Daten, Zahlen und Fakten. horx.com/buecher (Text hier entnommen am 27.05.2020) | Aufgeschlagen Katarina Adam Blockchain-Technologie für Unternehmensprozesse – Sinnvolle Anwendung der neuen Technologie in Unternehmen Springer Gabler 2020 ISBN: 978-3-662-60718-3 Preis: 37,99 Euro Erscheinungstermin: 4. Juni 2020 In diesem praxisorientierten Fachbuch werden die Grundlagen zum Thema Blockchain-Technologie vorgestellt und der Leser erfährt, wo und wie er diese Technologie sinnvoll in Unternehmensprozessen anwenden kann. Es wer- den zunächst die allgemeinen Merkmale der Blockchain-Technologie beschrieben; anschließend wird über verschie- dene Schritte der eigentliche Usecase entwickelt und vorgestellt. Dazu gehören eine Stakeholderanalyse sowie die Überprüfung des angedachten Falles mittels des sogenannten Blockchain-Decision-Path. Zudem werden die Kern- konzepte sowie die Rollen, die gemäß der Technologie zu besetzen sind, vorgestellt. springer.com/de/book/9783662607183 (Text hier entnommen am 12.05.2020)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==