UdZPraxis 1/2020
43 Kaleidoskop | UdZ Praxis Unterstützen Sie das FIR mit einer Studienteilnahme! Im Rahmen einer Studie des Forschungsprojekts „DaFuER“ wird der aktuelle Stand des produzierenden Gewerbes im Hinblick auf Datenerfassung und Datenqualität im Kontext betrieblicher Rückmeldedaten aufgenommen. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: dafuer-studie.fir.de Forschungsprojekt „Smart Speaker“ gestartet Am01. Januar 2020 startete das Forschungsprojekt „Smart Speaker – Einsatz von Sprachassistenzsystemen in derWert- schöpfung von KMU des Maschinen- und Anlagenbaus“. Im Projekt stehen die Identifikation, Bewertung sowie Erschlie- ßung von nutzenstiftenden Einsatzszenarien von Sprachassistenzsystemen in KMU des Maschinen- und Anlagenbaus im Fokus. Das IGF-Vorhaben 20983 N der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen , wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter folgendem Link: smart-speaker.info FIR an der RWTH Aachen und STARTPLATZ kooperieren – Unternehmen findet Startup Das FIR an der RWTH Aachen , Experte für die Initiierung und Begleitung der digitalen Transformation in Unternehmen, und STARTPLATZ , erste Anlaufstelle für die rheinische Gründerszene sowie Start-up-Inkubator mit Standorten in Köln und Düsseldorf, arbeiten seit dem 27. Januar 2020 zusammen. Gemeinsamwollen sie den Innovations- und Digitalisierungsprozess in Un- ternehmen fördern, indem sie Unternehmen gezielt zu den Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung informieren, ihren Bedarf identifizieren und anschließend mit Start-ups zusammenbringen, deren Lösungsportfolio zu den zukünftigen, unternehmensindividu- ellen Anforderungen passt. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: startplatz.de FIR entwickelt Vorgehen zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen Das Deutsche Institut für Normung (DIN) e. V., veröffentlichte jetzt unter der Bezeichnung DIN SPEC 91404 ein neues Vor- gehen, das vom FIR an der RWTHAachen und weiteren Partnern entwickelt wurde. Die DIN SPEC beinhaltet einen Leitfa- den zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen für Prozess- und Produktionsanlagen. Dabei werden die GrundmaßnahmenWartung, Inspektion, Instandsetzung undVerbesserung betrachtet. Das Verfahren kann branchenübergreifend sowohl von unternehmensinternen Instandhaltungsorganisationen als auch von eigenständigen Instandhaltungsdienstleis- tern genutzt werden. Die Grundlage für die DIN SPEC wurde im FIR -Projekt „MeProLI – Methodik zur Modularisierung komplexer Erstellungsprozesse von Leistungen im Industrieservice“ gelegt. Gemeinsam mit den am Projekt beteiligten Partnern entwi- ckelte das FIR eineMethodik zur Gestaltung von Prozessbaukästen und zur Standardisie- rung von Leistungserstellungsprozessen im Industrieservice. Mehr Informationenfinden Sie unter folgendemLink: meproli.fir.de & standardisierung.fir.de Video zum EU-Projekt „BRIDGIT 2“ veröffentlicht ImRahmen des EU-Projekts „BRIDGIT 2“ ist ein englischsprachiges Video „Speeding up the innovation process through standards“ über die Arbeit am FIR entstanden. Jetzt das Interviewmit FIR -Geschäftsführer Volker Stich anschauen und sich inspirieren lassen! Sie finden das Video unter folgendem Link: standardsplusinnovation.eu/fir
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==