UdZPraxis 1/2020

42 UdZ Praxis | Kaleidoskop Kaleidoskop – Themen, Facetten, Neuigkei ten Video zum EWIMA-Projekt veröffentlicht Ziel des Projekts „EWIMA“ ist der prototypische Aufbau regionaler virtueller Kraftwerke in NRW. Im Fokus steht die Weiter- entwicklung des betrieblichen Energiemanagements für eine unternehmensübergreifende Optimierung von Verbrauch, Erzeugung und Speicherung von Energie in der direkten Unternehmensnachbarschaft. Kerninnovation wird eine zentrale IoT-Plattform sein, die komplexe Funktionen und Dienstleistungen ermöglicht. Die übergeordnete Zielsetzung des Projekts „EWIMA – Energiewissens- management zur unternehmensübergreifend optimierten Energieverwendung“ ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen durch die Integration erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Erhöhung der regionalen und nachbarschaftlichen Wertschöpfung von KMU. Dazu wird ein regionaler Ansatz für ein virtuelles Kraftwerk verfolgt, indem Energieverbraucher, -erzeuger und -speicher in lokalen Clustern zusammengefasst werden. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: video.ewima.nrw Aktuelle Aktivitäten am FIR – Mit „Subscription“ Wettbewerbsvorteile erzielen Subscription-Geschäftsmodelle stellen den Kundennutzen konsequent in den Mittel- punkt der Betrachtung. Sie sind dann besonders effektiv, wenn demKunden nicht nur der Zugang zu einer Leistung – beispielsweise die Verfügbarkeit einer Maschine – ge- währt wird, sondern er darüber hinaus eine permanente Leistungssteigerung erfährt. Das FIR unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung und Organisation von Subscrip- tion-Geschäftsmodellen und entwickelt gemeinsam mit ihnen einen digitalen Schatten, um Customer-Insights – Einblicke in das Kundenverhalten – zu gewinnen. Das FIR begleitet Unternehmen bei der Ertragsgestaltung und Bewertung finanzieller Ressourcen und der Ent- wicklung geeigneter Leistungspakete aus Produkt, Service und digitalen Services. Der Aufbau kultureller und organisatorischer Rahmenbedingungen rundet das Angebot ab. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne über subscription@fir.rwth-aachen.de . Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: subscription.fir.de ! Neuer FIRmenwagen Wir freuen uns, dass der FIR-e.Go seit dem 15. April 2020 zu unserem Fuhrpark gehört. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: e-go-mobile.com FIR-Hilfsangebot für KMU in der Corona-Krise DiehoheDynamikder aktuellenSituationstellt uns allevor großeHerausforderungen.DieAusbreitungdesneuartigenCorona- Virus beeinflusst unser Arbeiten und unsere Freizeitgestaltung. Der Begriff „Digitalisierung“ erhält derzeit ganz besondere Bedeutung. Als Digitalisierungsexperten sind wir in der Lage, den Betrieb unter Nutzung der entsprechenden Informations- technologien örtlich ungebunden und uneingeschränkt fortzuführen. Gleichzeitig erfordert die aktuelle Lage auch Kreativi- tät und neue Ideen, wenn es beispielsweise um Veranstaltungen und Kurse geht. Hier arbeiten wir kontinuierlich verstärkt an neuen Formaten, um Ihnen unsere Leistungen in gewohnter Qualität weiterhin zur Verfügung zu stellen. Wir sind uns unserer Verantwortung auch in dieser außergewöhnlichen Zeit bewusst. Wo immer es möglich ist, unterstützen wir Sie da- bei, Ihren Handlungsspielraum zu erweitern und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten. Kostenlos und unbürokratisch bietet Ihnen das FIR an der RWTH Aachen jetzt Erste Hilfe im Rahmen eines Remote- Assessments zur Analyse der individuellen Situation Ihres Unternehmens. Kontaktieren Sie uns über FIRhilft@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==