UdZPraxis 1/2020
40 UdZ Praxis Wir vom FIR an der RWTH Aachen begleiten Unternehmen bei der Gestal- tung und Homogenisierung ihrer IT-Systemlandschaft und haben dafür ein strukturiertes Vorgehen entwickelt, das wir in Projekten mit den Unter- nehmen umsetzen. Zu Beginn eines solchen Projekts ist die Schaffung einer gemeinsamen Vision und eines daraus abgeleiteten Zielbildes für eine zukunftsfähige IT-Systemlandschaft für alle Beteiligten von besonderer Bedeutung. Hier können die unterschiedlichen Anspruchsgruppen ihre Erwartungen, An- forderungen und Erfahrungen einbringen. Dies ist vor allem deshalb ein wichtiger Punkt, da auch bei betrieblichen Anwendungssystemen die Un- terstützung des Mitarbeiters im Mittelpunkt steht, seine Erfahrung in die- sem Punkt also wichtigen Input gibt. Zuerst müssen die relevanten Prozesse der Auftragsabwicklung und die je- weils genutzten IT-Systeme aufgenommen werden, damit die prozesssei- tigen Anforderungen und der Bedarf an IT-Unterstützung passend berück- sichtigt und erfüllt werden können. Schon hier in der Analysephase wird erkennbar, ob unterschiedliche Systeme oder Funktionalitäten für den gleichen Prozess an unterschiedlichen Standorten genutzt werden. Für ein ganzheitliches Bild nehmen wir eine Standortklassifizierung auf Basis von genutzten Funktionalitäten vor. Diese Klassifizierung ordnet Standorte mit ähnlichen IT-Anforderungen oder ähnlichen IT-Systemlandschaften der gleichen Klasse zu, sodass die Klassen sich jeweils voneinander unter- scheiden, in sich aber homogen sind. In später eventuell stattfindenden Umsetzungsprojekten dienen diese Arbeiten als Synergieeffekte und kön- nen so auch zur Weiterentwicklung anderer Standorte genutzt werden. Bild 1: Homogenisierung heterogener IT-Systemlandschaften in der Auftragsabwicklung > Unternehmen bei der Gestaltung und Homogenisierung ihrer IT-Systemlandschaft begleiten Anwendungs- systeme Redundanz der Daten Definition des Zielbildes Aufnahme der Prozesse &Anforderungen Klassifizierung der Anforderungen Erstellung von User-Storys Ableitung von Handlungs- &Umsetzungsprojekten
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==