UdZPraxis 1/2020

37 UdZ Praxis Tracking & Tracing innerhalb des gesamten Lieferantennetz- werks qualifiziert zudem für die Industrie 4.0. Echtzeitdaten in- nerhalbder LieferketteschaffenSicherheitundVertrauen.Durch Rückverfolgbarkeit entlang des gesamten Produktlebenszyklus verstehen Unternehmen ihre Kunden und deren Bedürfnisse schneller und besser. Dieses einzigartige Kundenverständnis ( Customer Insights ) kann in permanente Innovation und Verbes- serung der Leistung und Produkte überführt werden. Darüber hinaus befähigt das echtzeitgenaue Tracking & Tracing Unter- nehmen zur Umsetzung neuer Abrechnungsmodelle, wie etwa Subscription-Modelle. Herausforderungen bei ‚Tracking & Tracing‘-Projekten Bei der Implementierung von ‚Tracking & Tracing‘- Systemen gilt es jedoch, diverse Herausforderungen zu be- achten. Zunächst müssen Nutzen und Wirtschaftlichkeit des gesamten Projekts bewertet werden, was ex ante nicht ein- fach zu realisieren ist. Zudemmüssen aufgrund des häufig un- ternehmensweiten Aufkommens von Misstrauen gegenüber Optimierungsprojekten die organisationsstrukturellen und kulturellen Voraussetzungen in der Organisation geschaffen werden, um eine Akzeptanz in der Belegschaft für das Pro- jekt zu ermöglichen. Mit der Implementierung eines ‚Tracking & Tracing‘-Systems sind ebenfalls Änderungen in der IT- Infrastruktur unerlässlich, in die das System integriert werden muss. Je nach Komplexität des Projekts müssen zudem un- ternehmensübergreifende Prozesse in die Implementierung einbezogen werden. Zu beachten ist, dass allein Prozessanalyse und Technolo- gieauswahl für den Erfolg des Projekts nicht ausreichend sind. Zur erfolgreichen Umsetzung muss aus den einzel- nen Anwendungsfällen eine Gesamtstrategie inklusive Wirtschaftlichkeit und skalierbarer Umsetzung ausgear- beitet werden. Da ein systematisches Vorgehen bei der Implementierung unerlässlich ist, wurde am FIR deshalb ein vierschrittiges Vorgehen als Rahmenwerk für individu- elle Projekte entwickelt. Der erste Schritt enthält eine detaillierte Prozessanalyse und Auswahl verschiedener ‚Tracking & Tracing‘-Anwen- dungsfälle mittels eines Quick Checks. Für die ausgewählten Anwendungsfälle wird im folgenden Schritt die Technologie bestimmt und getestet wie auch die IT-Architektur samt der Datenmodelle definiert. Im dritten Schritt findet die Synthese der Anwendungsfälle zu einer Gesamtstrategie, einschließlich Wirtschaftlichkeitsbewertung und Zeitpla- nung, statt, sodass nach einer potenziellen Umsetzungsent- scheidung die Implementierung im letzten Schritt das Vor- gehen komplettiert. Eine detaillierte Beschreibung des systematischen Vorge- hens samt den zu lösenden Herausforderungen finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper „Erfolgreiche Gestal- tung von ‚Tracking & Tracing‘-Projekten (s. u.). as · jn Literatur: Schuh, G.; Blum, M.; Reschke, J.; Birkmeier, M.: Der digitale Schatten in der Auftragsabwicklung. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 111 (2016) 1 – 2, S. 48 – 51. Industry Reports (Hrsg.): Track and Trace Solutions Market. Growth, Trends, and Forecast (2019 – 2024). Industry Reseach online, 11.02.2020. https://www. industryresearch.co/track-and-trace-solutions-market-14099137 (Link zuletzt geprüft: 27.05.2020). Jahn, M.: Ein Weg zu Industrie 4.0. Geschäftsmodell für Produktion und After Sales. De Gruyter Oldenbourg, Berlin [u. a.] 2016. Recknagel, R.; Beisswenger P.: Trotz Control Tower und Digitali- sierung – Der Transportplaner bleibt. In: Logistik – die unterschätz- te Zukunftsindustrie. Hrsg.: P. H. Voß. Springer Gabler, Wiesbaden [u. a.] 2020, S. 43. Roth, L.: Die Logistik wird smart. Audi führt den selbststeuernden Anlieferprozess im Werk Ingolstadt ein. In: Logistik der Zukunft – Logistics for the Future. Hrsg.: I. Göpfert. Springer Gabler, Wiesbaden [u. a.] 2016, S. 233 – 250. Wie anhand eines systematischen Vorgehens erfolg- reich ‚Tracking & Tracing‘-Projekte gestaltet werden und welche Herausforderungen Sie dabei meistern müssen, beschreibt unser Whitepaper. Sie finden es auf der Homepage unter folgendem Link: tnt.fir-whitepaper.de Einen Überblick zu allen Aktivitäten finden Sie auch auf unserer Website unter: tnt.fir.de Bei Fragen zum Thema kontaktieren Sie uns gerne! Jokim Janßen, M.Sc. FIR an der RWTH Aachen Tel.: +49 241 47705-413 E-Mail: tnt@fir.rwth-aachen.de Murtaza Abbas, M.Sc. FIR an der RWTH Aachen Tel.: +49 241 47705-519 E-Mail: tnt@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==