UdZPraxis 1/2020
26 UdZ Praxis Die Spielregeln der betrieblichen Praxis werden aufgrund ansteigender Dynamik der aktuellen Covid-19-Pandemie neu definiert, Erfolgsprinzipien verlieren über Nacht ihre Gültigkeit. Die einschrän- kenden Effekte der Krise führen zu einem Paradigmenwechsel, der bekannte und etablierte Formen der Zusammenarbeit sowie die Anforderungen an Führungsqualitäten verändert. Bis vor wenigen Wochen war die virtuelle Durchführung von Abstimmungsrunden, Steuerkreisen und Projekt-Workshops für vie- le Unternehmen nicht denkbar. Wer sich die Tragweite der Pandemie jedoch bewusst vor Augen führt, erkennt, dass die Auswirkungen aktuell und in Zukunft wie ein Katalysator für die digitale Transformati- on wirken. Handlungsoptionen, die vor drei Monaten als unmöglich galten, sind inzwischen etablierter Bestandteil des Arbeitsalltags. Dieser Wandel stellt Führungskräfte weltweit vor große Herausforderungen. Neben der Aufrechterhal- tung der Profitabilität und Koordination des bestehenden Kerngeschäfts steht insbesondere die virtuelle Führung von Teams im Vordergrund, die neue Fähigkeiten im Umgang mit kommunikationsunterstüt- zenden Technologien erfordert. Daher besteht die Aufgabe von Führungskräften im Zuge der aktuellen Umweltdynamik mehr denn je darin, ein grundlegendes Verständnis für die Potenziale des Einsatzes die- ser Technologien aufzubauen und deren Nutzen im Kontext des eigenen Unternehmens bewerten zu können. Hierbei gilt es vor allem, aus der großen Menge an unterschiedlichen Angeboten das richtige Tool für das eigene Unternehmen zu wählen, um die Aufrechterhaltung der Produktivität bestehender Geschäftsfelder effektiv zu unterstützen. Aufgrund vielschichtiger Rahmenbedingungenwar es nicht allenUnternehmenmöglich, die Leistungser- bringung des eigenen Geschäftsmodells zeitnah an die aktuellen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie anzupassen und die Produktivität des Jahresbeginns zu halten. Aus diesem Grund unterstützen wir vom FIRe. V. anderRWTHAachen derzeitUnternehmen imRahmen innovativerWorkshop-FormateundRemo- te-Veranstaltungen darin, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zielgerichtet zu begegnen. Innerhalb weniger Wochen konnten Kick-off-Veranstaltungen, Workshops zur Anforderungsaufnahme, Anstöße für Veränderungsprozesse und Projektabschlüsse vollumfänglich virtuell durchgeführt werden. Kollaboratives Brainstorming ohne Grenzen ermöglichte uns hierbei die Erarbeitung von Roadmaps für den individuellen Weg aus der Krise. Digitale Whiteboards unterstützen dabei die kollaborative Echtzeit- bearbeitung unstrukturierter Arbeitsflächen. In einem angelegten Workspace können alle Nutzer von einfachen Wortbeiträgen über das Posten von Bildern bis hin zum Teilen von Dateien interagieren. Die Nutzung vielfältiger Workshop-Tools ist zu Testzwecken kostenfrei. Häufig erfordert die Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) im Sinne der DSGVO eine kostenpflichtige Version eines Tools. Das digitale Whiteboard bietet neben dem interaktiven Charakter den Vorteil, dass die Installation einer App nicht notwendig ist, da die Anwendung über den Browser genutzt werden kann. Die Digitalisierung von Workshop-Formaten, die in der Vergangenheit die physische Präsenz der Teilneh- mer erforderten, ermöglichte die schnelle Umstellung auf die virtuelle Erarbeitung zukunftsweisender Lösungen am FIR . Von strukturierten Kick-off-Meetings bis hin zu kreativen Anforderungsaufnahmen ist eine Vielzahl von Formaten für die Realisierung virtueller Veranstaltungen denkbar, die wir mit un- seren Industriepartnern heute schon umsetzen und in Zukunft weiter ausbauen wollen. So werden wir auch in Zukunft innovative Lösungen für unsere Kunden remote entwickeln und gleichzeitig die neuen Anforderungen virtueller Führung praxisnah vermitteln. hg · go 2020 : Ein Jahr als Katalysator für die digitale Transformation
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==