UdZForschung 2-2018

45 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2018 Abgeschlossene FIR-Forschungsprojekte UdZForschung und iterative Elemente, sodass die zeitliche Komponente einer Transformation deutlich verkürzt werden konnte. Abschließend wurden die einzelnen Schritte hinsicht- lich ihrer Komplexität, der benötigten (Vor-)Erfahrung der Unternehmen, der Anwendungshäufigkeit und des daraus re- sultierenden Anwendungsfokus bewertet. Die einzelnenMethodenwurden zusätzlich beschrieben und ihre Vorgehensweise erläutert. Anschließend erfolgte eine Be- wertung ihrer Wirkung auf die simultane Geschäftsmodellinnovation und -transfor- mation. So erhalten KMU konkrete Hand- lungsempfehlungen und Instrumente, die sie für einen erfolgreichen, effektiven Transformationsprozess benötigen. Das zentrale Ergebnis des Projekts INGEMO ist das oben beschriebene Tool, das neben der reinen Bewertung und der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen bei der Konzeption von Weiterbildungsange- boten unterstützt. Unternehmen können auf dieser Basis einen für sie optimal geeigneten Kurs eigenständig entwi- ckeln und intern organisieren. Dritte Weiterbildungsinstitutionen haben darü- berhinausdieMöglichkeit,dasKurskonzept als Vorlage für eigene Angebote zu nutzen und somit ihren Kunden ein erweitertes Kursportfolio anzubieten. Unabhängig davon, ob das Kurskonzept direkt von Unternehmen oder zunächst von Weiter- bildungsinstitutionen angewendet wird, liegt der Nutzen des Kurskonzepts in der umfassenden und praxisorien- tierten Wissensvermittlung. Letztlich wurde ein digitales Projekthandbuch, „Geschäftsmodelltransformation in der Green Economy“, erarbeitet, das alle rele- vantenErgebnisbausteineenthält,umdiege- nanntenErgebnisse für KMUüber einhand- habbares Format zugänglich zu machen. Das Handbuch führt die Unternehmen strukturiert durch einen Geschäftsmodell- innovations- und -transformationspro- zess hin zur Green Economy. Die diversen Transfermaßnahmen, das Simultaneous- Transformation-Readiness-Assessment, die erhobenen Barrieren und Erfolgsfaktoren, die Distanzmatrix, der Prozess der simul- tanen Geschäftsmodellinnovation und -transformation, die analysierten Hand- lungsempfehlungenund-instrumentesowie dasentwickelteKurskonzeptunddasdigitale Handbuch sorgen dafür, dass die Ergebnisse des Forschungsprojekts INGEMO in der Praxis einfachzurAnwendungkommenund somit einen bedeutenden Nutzen stiften können. BeiInteresseandenErgebnissenkontaktieren Sie uns gern über die E-Mailadresse: projekt-ingemo@fir.rwth-aachen.de Literatur BundesministeriumfürUmwelt,Naturschutz undReaktorsicherheit(BMU);Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) (Hrsg.): Green Economy in der Praxis. Erfolgsbeispiele aus deutschen Unternehmen. Berlin, Mai 2013. https://www.pflanzenforschung.de/ files/6514/4412/3651/broschuere_green_econo- my_praxis_bf.pdf(zuletzt geprüft: 31.10.2018) Gudergan, G.; Buschmeyer, A.: Key Aspects of Strategy and Leadership for Business Transformation. In: 360° – the Business Transformation Journal (2014) 11, S. 17 – 27. International Labour Office (Hrsg): Working towards sustainable development – Opportunities for decent work and social inclusion in a green economy. http://www. ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/- --dcomm/---publ/documents/publication/ wcms_181836.pdf (zuletzt geprüft: 31.10.2018) Ansprechpartner: Projekttitel: INGEMO Projekt-/Forschungsträger: BMWi; PtJ Förderkennzeichen: 03PS1A Projektpartner: Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) Internet: projekt-ingemo.de Denis Krechting, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter FIR, Bereich Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-311 E-Mail: Denis.Krechting@fir.rwth-aachen.de oder projekt-ingemo@fir.rwth-aachen.de Bild 1: Simultaner Geschäftsmodell- innovations-und Transformationsprozess

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==