UdZForschung 2-2018

44 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2018 Abgeschlossene FIR-Forschungsprojekte Forschu g – Unternehme der Zukunft 2/2018 Abgeschlossenes Projekt: INGEMO Steigerung derWirtschaftlichkeit von Innovation und Implementierung nachhaltigerGeschäftsmodelle für KMU Entwicklung und Erprobung einer integriertenMethodik zur Geschäftsmodellinnovation und -implementierung Mit einem Handlungsleitfaden und einem softwarebasierten Tool als Ergebnisse konnte das Projekt INGEMO erfolgreich abgeschlossen werden. Dadurch wird es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) möglich, eine simultane Entwicklung der Geschäftsmodellinnovation und -transformation in Richtung der Green Economy umzusetzen. Die Erschließung dieses wirtschaftlich und strategisch attraktiven Segments wird durch das genannte KMU-gerechte Tool erleichtert und unterstützt beim erfolgreichen Wandel, um die wirtschaftliche Position des Unternehmens zu stärken. Prozessual erfolgt die Umsetzung des Transformations- und Innovationsprozesses durch eine Analyse des individuellen Status quo, um darauf aufbauend die Implementierung zu begleiten. Das Verbundprojekt INGEMOwurde über den Projektträger Jülich imRahmen der Pilotprojekte für eine bundesweite regionenorientierte Innovationförderung „Strukturwandel“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. nergiewende und Green Eco- nomy verändern die Anforderungen an Unternehmen und Industrie, sind aber auch verbunden mit neuen Potenzialen. Be- sonders in strukturschwächeren Regionen Deutschlandswie der Städteregion Aachen gilt es, diese Chance zu nutzen. Allein im Zeitraum von 2015 bis 2025 beläuft sich das prognostizierte Wachstum des globalen Volumens der Green Economy auf 59,1 Prozent 1 . Der Studie „Working towards su- stainable development – Opportunities for decent work and social inclusion in a green economy“ 2 zufolgeführedieUmsetzungder Green-Economy-StrategienzueinemAnstieg der Arbeitsplätze um ca. 1,25 Prozent. Unter dieserAnnahmewürden inder Städteregion Aachenca. 1.500neueArbeitsplätzegeschaf- fen werden. Im Projekt INGEMO widmeten sich die Experten des FIR genau diesen Potenzialen und den damit verbundenenMöglichkeiten eines Strukturwandels in einer Region. Hintergrund des Projekts war es, beson- ders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Wirtschaftlichkeit von Inno- vation und Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle zu steigern. Mithin würde somit ein Anschluss der KMU an die Green Economy attraktiver. In diesem Rahmen wurde erfolgreich ein Tool entwi- ckelt, welches Unternehmen genau diesen Innovations- und Transformationsprozess und somit eine Partizipation an zukünf- tigen Potenzialen ermöglicht. Die INGEMO-Projektarbeit wurde in enger Zusammenarbeitmit lokalenUnternehmen, wie beispielsweise der Haugg Kühlerfabrik GmbH , der Th. Witt Kältemaschinen- fabrik GmbH oder der Ph-Mechanik GmbH & Co. KG , sowie mit Experten der öf- fentlichen Verwaltung durchgeführt. Zusätzlich wurden methodisch Ansätze des Simultaneous Engineerings, der Geschäftsmodellinnovation und des Veränderungsmanagements integriert. Ausgangspunkt des imProjekt entwickelten Tools ist es, zunächst eine detaillierte Analyse des Status quo vorzunehmen und so die Veränderungsbereitschaft und die Veränderungspotenziale zu visualisieren. DieserfolgtdurcheinReifegrad-Assessment auf Basis einer vonGuderganu. Buschmeyer entwickelten Methodik 3 . Strategische Erfolgspositionen, Geschäftsmodelle und Veränderungsvorhaben für KMU wurden im Rahmen der Green Economy definiert. Interdependenzenhinsichtlichder „Simultaneous Business-Transformation“ und Handlungsalternativen für Unter- nehmen inklusive der Wirksamkeit hin- sichtlich wirtschaftlicher Ziele wurden miteinbezogen. Dabei wurden alle re- levanten Dimensionen der integrierten Geschäftsmodelltransformation, also des Innovations- und Transformations- prozesses von einem Geschäftsmodell hin zur Green Economy, abgefragt und bewer- tet. Darauf aufbauend wurde eine Distanz- matrix entwickelt, die dabei unterstützt, die individuelle Reife eines Unternehmens hinsichtlich des aktuellen und poten- ziellen zukünftigen Geschäftsmodells sowie Transformationsmaßnahmen zu identifizieren. Dies soll die erfolgreiche Umsetzung des Transformationsprozesses imUnternehmenerleichtern. Das Tool setzt damit direkt in der Unternehmensstrategie an und ermöglicht durch die unterneh- mensspezifische Nutzung, auf die indi- viduelle Situation des Unternehmens einzugehen. Ein darauf aufbauender inte- grierter Transformationsansatz zur simul- tanen Geschäftsmodellinnovation und -transformationerleichtertdenUnternehmen die Bewertung und Einführung eines neuen Geschäftsmodells. Der damit einherge- hende Referenzprozess enthält parallele E 1 s. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), 2013 2 s. International Labour Office, 2012 3 s. Gudergan u. Buschmeyer, 2014, S. 17 – 27

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==