UdZ 03.22 / 69 Im Sinne der Globalisierung und breiteren Aufstellung des FIR werden EU-geförderte Projekte immer wichtiger. So ist es auch nicht verwunderlich, dass das FIR ein sechsköpfiges interdisziplinäresTeam etabliert hat, das die erfolgreicheGewinnung von europäischen Kooperationsprojekten forciert. Getreu dem europäischen Gedanken folgt es der festen Überzeugung, gerade durch die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte und fachlichen Hintergründe an Stärke zu gewinnen. So finden Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Fachbereichen Einfluss in die Arbeit der EU-Practice. > In the sense of globalization and broader positioning of the FIR, EU-funded projects are becoming increasingly important. Thus, it is not surprising that the FIR has established a six-member interdisciplinary team that pushes the successful acquisition of European cooperation projects. True to the European idea, it follows the firm conviction of gaining strength precisely through the different research foci and professional backgrounds. In this way, findings from the various disciplines find influence in the work of EU Practice. > Das Team besteht aus fünf wissenschaftlichen Mitarbeitenden aus allen FIR-Forschungsbereichen und der EU-Referentin Stephanie Harfensteller. Die fünf Fachbereiche des FIR (Business Transformation, Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement, Produktionsmanagement und Smart Work) greifen auf langjährige Forschungserfahrungen zurück und ergänzen sich thematisch ganz im Sinne der europäischen Anforderungen; so profitiert das Team von den unterschiedlichen Stärken auf persönlicher und inhaltlicher Ebene. Aufbauend auf den europäischen Werten ist das Team der festen Überzeugung, dass die fachlichen und persönlichen Unterschiede der Teammitglieder deren größte Ressource darstellen. Gemeinsam können vorhandenes Wissen und Fähigkeiten genutzt werden, um mit zahlreichen europäischen Partner:innen erfolgreich Forschungsprojekte umzusetzen. Ziel und Leistungen der EU-Practice? Die EU-Practice ist ein bereichsübergreifendes Arbeitsteam, das die effiziente und erfolgreiche Einreichung von Forschungsanträgen bei der Europäischen Kommission zum Ziel hat. Das Team versteht sich als Koordinationsinstanz, welches beratend als Inhouse-Consulting für die verschiedenen Forschungsbereiche am FIR agiert. Mit Expertise, die fachübergreifend gefördert wird, unterstützt das Team bei den komplexen Herausforderungen im Bereich der EU-Förderung. Ziel dabei ist es, erfolgreiche und effiziente EU-Anträge einzureichen, um dadurch das FIR auch auf europäischer Ebene exzellent zu platzieren. Der Leistungsumfang umfasst vier Maßnahmen: Stetig findet ein Proposal-Screening statt, in dem passende AusschreibunThe team consists of five scientific employees from all FIR research areas and the EU officer Stephanie Harfensteller. The five FIR departments (Business ransformation, Service Management, Information Management, Production Management and Smart Work) drawonmany years of research experience and complement each other thematically in line with European requirements; thus, the team benefits from the different strengths on a personal and content-related level. Building on European values, the team firmly believes that the professional and personal differences of the team members represent their greatest resource. Together, existing knowledge and skills can be used to successfully implement research projects with numerous European partners. The aim and achievements of the EU Practice? The EU-Practice is a cross-departmental working team that aims at the efficient and successful submission of research proposals to the European Commission. The team sees itself as a coordinating body, which acts as an in-house consultancy for the various research areas at the FIR. With expertise that is promoted across disciplines, the team supports the complex challenges in the field of EU funding. The goal is to submit successful and efficient EU applications in order to position the FIR excellently on the European level. The scope of services comprises four measures: A proposal screening takes place continuously, in which suitable calls for proposals are identified and evaluated. This also involves placing these calls for proposals in the research areas of the FIR. The interdisciplinary competence within the group, which is indispensable for an initial assessment, offers good
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==