UdZ 3-2013
112 Unternehmen der Zukunft 3/2013 UdZ Dienstleistungsmanagement Untersuchung: Produktion am Standort Deutschland Ausgabe 2013 erschienen Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Meißner FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-435 E-Mail: Jan.Meissner@ fir.rwth-aachen.de ISBN 978-9-943024-15-9 Preis regulärer Preis: 150,00 Euro inkl. Versand; Preis für aktive Teilnehmer an der Untersuchung, FIR-e. V. - und VDMA- Mitglieder: 100,00 Euro inkl. Versand Internet www.prosense.info Die Untersuchung im Überblick Der FIR e. V. an der RWTH Aachen führte gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen sowie dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Umfrage „Produktion amStandort Deutschland“ durch. Diese Umfrage ist Bestandteil einer seit 2011 laufenden Langzeituntersuchung, in der im Zweijahresrhythmus aktuelle Erfolgsfaktoren zur Wettbewerbs- und Standortsicherung der Produktion in Deutschland identifiziert werden sollen. Wiederkehrend werden die Kernthemen Produktionsplanung und -steuerung, IT-Unter- stützung undDatenmanagement betrachtet und den Ergebnissen von 2011 gegenübergestellt. Der Fokus der Trendthemen liegt 2013 auf cyber-physischen Systemen und Big Data. In diesem Jahr nahmen 84 produzierende Unternehmen aus Deutschland an der Untersuchung teil, wobei die Mehrzahl dem „Die Erweiterung der konventionellen Produktionsplanung und -steuerung um Themen aus dem Kontext Industrie 4.0 wird aktuell als größte Herausforderung – und gleichzeitig größtes Potenzial – für Unternehmen diskutiert. Mithilfe der Langzeituntersuchung sollen die relevanten Herausforderungen und Entwicklungen für Unternehmen identifiziert und nutzbar gemacht werden.“ Prof. Volker Stich , Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobil- und Fahrzeugindustrie zuzuordnen ist. Der Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) beträgt ca. 42 Prozent. Kernaussagen der Untersuchung • Die Liefertermintreue (LTT) zumKunden bildet genau wie im Jahr 2011 (LTT = 66,9 Prozent) diemit Abstand führende logistische Zielgröße für Unternehmen in Deutschland. • Mehr als 90 Prozent der befragten Unter- nehmen sind der Meinung, dass durch IT- Integration die Möglichkeit geschaffen wird, mehr Transparenz innerhalb des Auftragsab- wicklungsprozesses zu erzeugen und die manuellen Tätigkeiten deutlich zu reduzieren. • Mithilfe von Daten- und Übertragungs- standards wird die Aufnahme, Verarbeitung und Verwaltung von Daten und Informationen enorm vereinfacht. • Besonders bei kleinen und mittleren Unter- nehmen gestaltet sich die echtzeitfähige Rückmeldung schwierig, da ca. 57 Prozent eine schriftliche Dokumentation verwenden. Bei Großunternehmen sind es im Gegensatz dazu nur 39 Prozent. Ihr führendes Instrument zur Datenerfassung sind BDE-Terminals. • Aufgrund der aktuell hohen Anzahl manueller Rückmeldungen sowie schriftlich dokumen- tierter Störungen ist eine echtzeitfähige und globale Vernetzung zum Austausch von Produktionsdaten derzeit nur eingeschränkt möglich. • Durch das zum Teil nicht vorhandene Vertrauen in die eingesetzten Steue- rungssysteme und die eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit der User-Interfaces ist keine adäquate Mensch-Maschine- Kooperation möglich. • Aktuelle Feinsteuerungssysteme visualisieren Umplanungen, ohne dabei Ursache-Wirkungs- Beziehungen aufzuzeigen. Ein Lernen auf Basis von Ereignissen aus der Vergangenheit ist somit nicht möglich. • Die schnelle Erfassung, Verarbeitung und Verwaltung großer Datenmengen ist aktuell noch immer ein technologischer Engpass. Die gewonnenen Erkenntnisse der Unter- suchung sind schließlich in einem Abschluss- bericht zusammengestellt worden, welchen Sie über www.amazon.de oder den FIR e. V. an der RWTHAachen ab sofort käuflich erwerben können unter: www.fir.rwth-aachen.de/ueber-uns/publikationen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==