UdZ 3-2013
111 Unternehmen der Zukunft 3/2013 UdZ Wertschöpfungsszenarien und Geschäftsmodelle identifiziert und aufbereitet zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Enterprise-Intergartion- Centers (EICe) am Campus-Cluster Logistik er- halten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit führenden Forschungsinstituten, Fachverbänden und Industrieunternehmen im Rahmen eines weiten Netzwerks auszutauschen. Durch bran- chenübergreifende Vernetzung, Erstellung einer zukünftigen Technologie-Roadmap für Industrie 4.0, Wirtschaftlichkeitsberechnungen relevanter Anwendungsfälle und mögliche Partizipation an innovativen Forschungsprojekten können teilneh- mende Unternehmen eigene Potenziale heben und weitere Entwicklungsmöglichkeiten identifizieren. Angesprochen werden hiermit sämtliche Unternehmen und Institutionen entlang der Wertschöpfungskette der Sensorik, angefan- gen u. a. bei Sensorherstellern, Anbietern von Automatisierungslösungen und industriellen Anwendern bis zu Softwareanbietern und Dienstleistern (siehe Bild 2). Der Schwerpunkt der Konsortialstudie liegt auf den Anwendungsfeldern Produktion, Energie- management, Instandhaltung, Maschinen und Anlagen sowie Logistik und Mobilität. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an! Literatur [1] Geisberger, E.; Broy, M.: acatech STUDIE. Integrier te Forschungsagenda Cyber- Physical Systems. Hrsg.: E. Geisberger; M. Broy, ACATECH, Deutsche Akademie der Wissenschaften, München 12.03.2012. Bild 2: Vorteile der Studienteilnahme und an- gesprochene Teilnehmer [2] Wocher, M.: Aufmarsch der Roboter. In: Handelsblatt (2013) 67, o. S. [3] Kagermann, H.;Wahlster,W.; Helbig, J. (Hrsg.): Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschluss- bericht des Arbeit skreises Indus trie 4.0. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., München 2013. ht t p : / / www.bmb f.de / pubRD / Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0. pdf. Stand: 27.06.2013. [4] Maiwald, M.: Anforderungen an Sensoren für die chemische Verfahrenstechnik. In: 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011. AMA, Dresden 2011, S. 93 – 98. [5] Lass, S.; Hennig, G.: Smarte Sensoren in der Produktion. Mit intelligenten Systemen einen hohen Automatisierungsgrad realisieren. In: Industrial Automation 17 (2012) 2, S. 16–19. [6] Künzel, M.: Methodik zur Umwelterkennung und -modellierung. Multimodale Sensorik. Hrsg.: AUTONOMIK Begleitforschung, Berlin 2013. [7] Bruns, R.; Dunkel, J. Event-Driven Architecture. Softwarearchitektur für ereignisgesteu- erte Geschäftsprozesse. Springer, Berlin [u. a.] 2010. Studien, Standards und Publikationen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==