UdZ 3-2013

108 Unternehmen der Zukunft 3/2013 UdZ Dienstleistungsmanagement Ideenwettbewerb: Land der demografischen Chancen FIR präsentiert Forschungsergebnisse des Projekts iNec im Demografie-Atlas Im Rahmen der Preisverleihung des von der RWTH Aachen ausgerichteten Ideenwettbewerbs „Land der demografischen Chancen“ wurde am 06. September 2013 der Demografie-Atlas vorge- stellt. Die Publikation enthält 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen der Arbeitswelt, die aus den Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt wurden. Eine dieser Lösungen wurde vom FIR an der RWTH Aachen in dem Forschungsprojekt „iNec“ entwickelt. Der Name „iNec“ steht für Innovation durch Experten-Communitys im demografischen Wandel. Ziel der 2012 gestar- teten Forschungsarbeiten ist es, ein neuartiges Personalentwicklungskonzept zu erarbeiten, das mittels einer Experten-Community eine Kultur des lebenslangen Lernens schafft und so dem demografischen Wandel gerecht wird. Die Idee besteht darin, die Mitarbeiter durch Communitys langfristig an Unternehmen zu binden und sie so zu motivieren, ihre Expertise weiterzugeben. Dazu hat das FIR eine um- fangreiche Online-Befragung durchgeführt, an der rund 100 Community-Manager aus unterschiedlichen Unternehmen teilgenommen haben. „Wir haben in der Expertenumfrage die Teilnehmer zu den Steuerungsmechanismen von Communitys befragt. Die Ergebnisse haben wir auf den demografischen Wandel und die Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Arno Schmitz-Urban FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-233 E-Mail: Arno.Schmitz- Urban@fir.rwth-aachen.de Internet www.demografische- chance.de und www.projekt-inec.de die Leistungsergebnisse verbessert und die Termintreue erhöht werden können. Auf der APMS-Konferenz stellten die FIR -Wissen- schaftler ein Simulationsmodell für die Dienstleis- tungsproduktivität vor, welches die wesent- lichen Auswirkungen wechselnder Belastung der Mitarbeiter auf die Produktivität abbildet. Einwich- tiger Faktor ist Stress bei Überbelastung, welcher zu einer Verschlechterung des Leistungsergebnisses führt. Die Ergebnisse erlauben einen Einblick und Ausblick auf ein neues Konzept der Dienst- leistungsproduktivität, welches sich sowohl in the- oretischen Modellen als auch in praktischen Unter- nehmensentscheidungen manifestieren wird. Der Bereich Dienstleistungsmanagement dankt dem FIR Alumni e. V. für die sowohl finan- zielle als auch fachliche Unterstützung der Forschungsarbeiten. Literatur [1] Nyhuis, P.;Wiendahl,H.-P.: LogistischeKennlinien. Grundlagen,Werkzeuge undAnwendungen. 3. Auflage. Springer, Berlin [u. a.] 2012. [2] Ariely, D.; Wertenbroch, K.: Procrastination, Deadlines, and Performance: Self-Control by Precommitment. In: Psychological Science 13 (2002) 3, S. 219 – 224. Best-Paper-Award FIR -Mitarbeiter erhält Auszeichnung Ulrich Brandenburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR , hat im September für sein Paper „Determination of Interdependencies between Energy Efficiency and Production Logistics Using Design-of-Experiments (DoE)“ den „Doctoral Research Award for the best Research Proposal“ auf der Konferenz "APMS 2013 – International Conference Advances in Production Systems" erhalten. Die Konferenz fand vom 09. – 12. September 2013 in State College in Pennsylvania statt undwird von der ifip (International Federation for Information Processing) Working Group 5.7 jährlich ausgerichtet. Wir gratulieren unserem Kollegen sehr herzlich! Danksagung Herzlich bedanken möchte sich der Vorstand des FIR Alumni e. V. bei Professor Sven Hinrichsen und Dr. Alexander Kleinert für ihre Spende an den Verein sowie bei Dr. Reinhard Matthée für seinen eingesendeten Beitrag zur Jubiläumsschrift des FIR e. V. anlässlich des 60-jährigen Jubiläums.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==