UdZ 3-2013
101 Unternehmen der Zukunft 3/2013 UdZ „Der CSM beleuchtet alle relevanten Themenfelder des Servicegeschäfts und bietet eine gute Gelegenheit, Erfahrungen aus anderen Branchen zu adaptieren.“ Sven Rahn, Leiter Produktion und Service, Rein Medical GmbH Bild 1: Unternehmensplanspiel CSM – Frühjahr 2013 Weiterbildung und Veranstaltungen Den ersten Praxisbeitrag bot Dr. Paul Glenn von der Heidelberger Druckmaschinen AG , der als Experte zum Thema „Pricing“ wichtige Details zu der Preisgestaltung von Dienstleistungen gab. Weiterführend schilderte Herr Professor Woisetschläger von der TU Braunschweig die Bedeutung des Angebots von kunden- orientierten Lösungen und Herr Professor Gouthier von der EBS European Business School legte den Fokus auf die Besonderheiten des Marketings von Dienstleistungen. Begleitend zum ersten Modul fand am Ende jedes Tages ein Unternehmensplanspiel der " MARGA Business Simulations " statt, das den Teilnehmern die Auswirkung von Entscheidungen auf die Finanzen eines Unternehmens aufzeigte und laut vieler Teilnehmer einen deutlichen Er- kenntnisgewinn brachte. Im zweiten Modul lag der Schwerpunkt u. a. auf dem Prozessmanagement und den Methoden zur Prozessoptimierung der Dienst- leistungserbringung sowie dem Messen und Entwickeln von Kennzahlen für den Service. Die Inhalte wurden in anschaulichen Vorträgen dargestellt und in weiterführenden Workshops mit den Teilnehmern erweitert. Zu juristischen Fragen im Dienstleistungs- management referierte Herr Professor Huber von der RWTH Aachen als Experte über die Vertragsgestaltung im Service. Frau Dr. Mütze- Einfach diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone einscannen und mehr auf unserer Internetseite erfahren! Niewöhner ( Institut für Arbeitswissenschaft ( I AW ) d e r RW T H A a c h e n ) u n d H e r r Timmermans ( P.J.M. Timmermans ) behan- delten in ihren Vorträgen die Bedeutung des Faktors Personal und erläuterten relevante Aspekte des Personalmanagements sowie der Personalführung. Nach dem Ende der Kursbeiträge absolvierten alle teilnehmenden Fach- und Führungskräfte erfolgreich die Zertifikatprüfung und erhielten das renommierte RWTH-Zertifikat. Zum Abschluss zeigte Herr Dr. Gudergan (Dienstleistungsmanagement, FIR e. V. an der RWTH Aachen ) in einem Ausblick die zukünftigen Perspektiven des industriellen Dienstleistungsmanagements auf. Teilnehmerfeedback Die Teilnehmer begrüßten vor allem die Mis chung aus Theo ri e und P ra x is, di e Betrachtung vieler Themenbereiche sowie die professionellen Lösungsansätze und Workshops in Kleingruppen, die eine hohe Wissensvermittlung garantierten. Das Seminarkonzept überzeugte durch die professionelle Vermittlung der Lerninhalte und die zahlreichen nützlichen und ausführlichen Diskussionen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==