UdZ 3-2012
88 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Dienstleistungsmanagement Nachbericht: 8. SENERGY-Roundtable – Strategisches Management industrieller Dienstleistungen Serviceexperten diskutierten über Potenziale und Positionierungsmöglichkeiten in der Windenergiebranche Zum neunten Mal haben sich im Herbst 2012 Servicemanager aus der Windenergiebranche im Rahmen des vom FIR organisierten Arbeitskreises „Senergy“ getroffen. Dieses Mal hieß der Themenschwerpunkt „Strategisches Management industrieller Dienstleistungen“. Damit stand ein Thema auf der Agenda, das für spannende Diskussionen und hieraus resultierende Er- gebnisse gesorgt hat, die für alle Teilnehmer einen überraschenden Erkenntnisgewinn brachten. Über den Mehrwert, der durch einen unter- nehmensübergreifenden, regelmäßigen und ko- ordinierten Austausch relevanter Informationen für die Instandhaltung und den Betrieb von Windenergieanlagen generiert wird, profitiert nämlich letztlich das gesamte Servicenetzwerk. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des Treffens. Bei diesem Treffen wurde auch das „Heavy Drive Train Center“ des Instituts für Maschinenelemente und Maschinengestaltung (IME) in Aachen besichtigt. Der internationale Arbeitskreis „Services for Renewable Energies“, kurz Senergy, des FIR an der RWTH Aachen sowie der Lappeenranta University of Technology (LUT) aus Finnland verfolgt das Ziel, ein Diskussionsforum für Unternehmen der Windenergiebranche zu schaffen, in dem sie sich über die aktuellen Herausforderungen und SENERGY-Roundtable Nächster Termin Der nächste Termin wird rechtzeitig auf der Internetseite bekanntgegeben. Kosten Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich. Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Boris Ansorge FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-238 E-Mail: Boris. Ansorge@fir.rwth- aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Dirk Wagner FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-241 E-Mail: Dirk.Wagner @fir.rwth-aachen.de Internet www.senergy- roundtable.com Best Practices im Service austauschen und ihr Methoden-Knowhow erweitern können. Während aktuelle Prognosen zeigen, dass sich der Weltmarkt für den Betrieb und die Instandhaltung von Windkraftanlagen in den nächsten zehn Jahren auf 27 Milliarden Euro verfünffacht, fehlen oft noch Wettbewerbsstrategien, welche konsequent auf das hochprofitable Servicegeschäft der Zukunft ausgerichtet sind. In diesem Sinne war es das Ziel des neunten Roundtables, die Potenziale und Positionierungsmöglichkeiten durch strategisches Management aufzuzeigen und erste Ansätze für ebensolche Wettbewerbsstrategien zu entwi- ckeln. Um die bekannte „Dienstleistungswüste“ in einen profitablen „Dienstleistungsgarten“ zu verwandeln, bedarf es schließlich einer konse- quenten strategischen Planung. Nur so können die Dienstleistungspotenziale voll ausgeschöpft werden und zur Differenzierung von Wettbe- werbern beitragen. Durch die strategische Planung können somit attraktive Wettbewerbsstrategien entwickelt werden. Strategische Entscheidungen im Dienstleistungs- bereich sind außerdem durch eine sehr hohe Komplexität, welche beherrscht werden muss, gekennzeichnet. Neben internen Prozessen und Strukturen sind auch externe Entwicklungen, wie von Gesellschaft und Technologie, von großer Bild 1: Teilnehmer des 8. SENERGY- Roundtables beim Besuch im „Heavy Drive Train Center“ des Instituts für Maschinen- elemente und Maschinenge- staltung (IME) in Aachen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==