UdZ 3-2012

82 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Dienstleistungsmanagement Nachbericht: „Service-Innovation-and-Improvement“- Seminar im SSIL des RWTHAachen Campus-Clusters Logistik Finnische Unternehmen entwickeln gemeinsam mit dem FIR Dienstleistungen weiter Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue Dienstleistungskonzepte zu entwickeln und amMarkt zu etablieren. Erforderlich hierfür ist ne- ben der Entwicklung innovativer Geschäftsideen und -modelle die Beherrschung einer hohen Komplexität und Unsicherheit hinsichtlich Markt-, Kunden- und Leistungsentwicklung. Die Modellierung und Visualisierung kom- plexer Wirkungszusammenhänge sowie die Simulation von Handlungsalternativen ermög- lichen es Unternehmen, das Risiko sowohl bei der Entwicklung neuartiger Dienstleistungen als auch bei der Optimierung bestehender Leistungen zu beherrschen. Hier setzt das Konzept des Service-Science-Innovation-Labs (SSIL) an, mittels dem Unternehmen bei der Dienstleistungsentwicklung systematisch un- terstützt und begleitet werden. Unter dem Motto „Von der Idee bis zur Marktreife“ wurde ein Seminar entwickelt, welches Unternehmen befähigt, die Herausforderung bei der Dienst- leistungsentwicklung mit modernen Tools und Methoden zu meistern. Im Februar dieses Jahres führte das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit dem finnischen Unternehmensverband Hermia das „Service- Innovation-and-Improvement“-Seminar durch. Hermia versteht sich als Multiplikator von Inno- vationssystemen in den Sektoren Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Maschinenbau sowie als Betreiber von Inno- vationsnetzwerken in Finnland. Hermia unter- stützt die Erneuerung, das Wachstum und die Internationalisierung von Technologiefirmen und widmet sich der Entwicklung und Umsetzung re- gionaler, nationaler und internationaler Projekte und Programme. Insgesamt weist der finnische Konzern Hermia ein jährliches Projektportfolio von ca. 30 Mio. Euro auf und beschäftigt 80 Experten aus verschiedenen Branchen. Im Seminar wurden unter Nutzung der Infra- struktur des Service-Science-Innovation-Labs am RWTHAachen Campus neue Dienstleistungen für die Kranindustrie entwickelt. Als Ausgangspunkt für die Entwicklung diente der Business-Case eines der teilnehmenden Unternehmen. Ins- gesamt waren zwölf Vertreter verschiedener Unternehmen der finnischen Kranindustrie betei- Ansprechpartner Achim Buschmeyer, M.Sc. FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-237 E-Mail: Achim. Buschmeyer@fir.rwth - aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Fabry FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-229 E-Mail: Christian.Fabry @fir.rwth-aachen.de Service Science InnovationLab Bild 1: Exemplarische Auswahl an Tools und Methoden zur Unterstützung des Innovationsprozesses im Rahmen des Seminars Service Science InnovationLab

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==