UdZ 3-2012

80 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Dienstleistungsmanagement 21. März 2012 im Novotel Aachen City. Insgesamt 67 Studenten aus 24 Teams der RWTH Aachen , der Maastricht University und der Köln International School of Design haben die Herausforderung der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH angenommen. Ammeisten überzeugt hat die Jury, bestehend aus Repräsentanten der LTLS , Angehörigen der RWTH Aachen sowie der Maastricht University, die Arbeit der Gruppe „JAPH“. Die drei Studenten (Jan-Philip Scheifers, André Heßler und Hans Heikenfeld) der RWTH Aachen entwickelten ein Konzept unter Anwendung von Auto-ID-Technologien zur Nutzung der erweiterten Gepäckförderanlage am Frankfurter Flughafen für den Ersatzteiltransport zwischen den LTLS -Lägern im Norden und Süden des Flughafens sowie an die Rampe. „Es ist spannend und begeisternd zugleich, auf welch innovative Ideen die Studenten gekommen sind“, resümierte Andreas Meisel, Geschäftsführer der LTLS (im Bild 2 rechts, siehe S. 79). Neben der Auszeichnung mit dem „Innovationspreis Dienstleistungen 2012“ der Walter-Eversheim- Stiftung freuten sich die Gewinner jeweils über ein iPad 2. Das Siegerteam hat nun die Möglichkeit, während eines Praxiseinsatzes bei der LTLS die Umsetzbarkeit seiner Idee praxisnah zu prüfen. FIR-Solution-Group – Kompetenznetzwerk aus Forschung und Praxis Das Kompetenznetzwerk Getragen durch zahlreiche herausragende Forschungs- und Projektergebnisse sowie Dissertationen, haben sich wiederholt Mitarbeiter des FIR erfolgreich selbständig gemacht. Das FIR unterstützt diese Aktivitäten auf mannigfaltige Weise. Einige der Spin-offs sind sogar in direkter räumlicher Nähe des FIR angesiedelt und firmieren unter dem Titel „FIR-Solution-Group“ (FSG). Der Zweck Die Spin-offs betreiben aus der Forschung und Entwicklung heraus unter dem Dach der FSG vernetzt partnerschaftlich und anwenderorientiert Produktentwicklung, besetzen nachhaltig komplexe und heterogene Themenfelder und werden durch den Interessenverbund noch besser wahrgenommen. Ziel ist die gemeinsame Erschließung und Weiterentwicklung praxisrele- vanter Themen, das gemeinsame nachhaltige Besetzen relevanter Felder und die Entwicklung vermarktungsfähiger Produkte (Methoden, Tools und Vorgehensweisen) aus FuE-Aktivitäten heraus. Die Partner Im Kompetenznetzwerk der FSG kooperieren neben dem FIR neun Partner miteinander: Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH, Herzogenrath; code4business Software GmbH, Aachen; Dr. Sander & Associates Software GmbH, Gladbeck; Ebcot GmbH, Aachen; Ingenieurbüro Richard Schieferdecker, Aachen; knapp:consult, Aachen; MUL Systems GmbH, Aachen; myOpenFactory eG, Aachen; Trovarit AG, Aachen. Anzeige Foto: © Fotolia Case-Competition 2012 Das FIR an der RWTH Aachen freut sich sehr, dass es mit der Siemens AG einen starken Partner für die nächste Case-Competition 2012 gewinnen konnte. Im Rahmen des Service-Innovation-Awards werden kluge Köpfe, die eine kniffelige Aufgabe der Firma Siemens aus dem Bereich Value-Services lösen, gesucht. Diesmal hat sich die „Business Unit Value Services“ der Siemens -Division „Customer Services“ eine ganz besondere Aufgabe einfallen lassen: Die Teilnehmer müssen ein Geschäftsmodell für Mehrwertdienste in der Automobilproduktion entwickeln. Die besten Konzepte werden der Jury, bestehend aus Repräsentanten von Siemens und Vertretern der RWTHAachen , der Maastricht University sowie der Fachhochschule Köln , vorgestellt. D i e Gewinner de s Ser v ice - I nnovati on - Awards werden mit dem Innovationspreis „Dienstleistung 2013“ der Walter-Eversheim- Stiftung ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 13. März 2013 während des 16. Aachener Dienstleistungsforums im Novotel Aachen City statt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==