UdZ 3-2012
79 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Service-Innovation-Award 2013 Studentenwettbewerb findet in Kooperation mit der Siemens AG statt Rückblick auf die Case-Competition 2011 Der Service-Innovation-Award findet seit 2011 jährlich statt und ist Bestandteil der Arbeiten im Campus-Cluster Logistik des RWTH Aachen Campus. „Wir freuen uns, dass wir einen unserer immatrikulierten Partner im Cluster Logistik dafür gewinnen konnten, gemeinsam mit uns diesen Wettbewerb auszurichten“, so Professor Stich, Leiter des Clusters Logistik und Geschäftsführer des FIR . „Konzepte für den Einsatz innovativer Techno- logien in den Prozessen der Lufthansa Technik Logistik entwickeln“ – so lautete das Motto des zweiten Service-Innovation-Awards, der durch den FIR e. V. an der RWTH Aachen , die Walter- Eversheim-Stiftung und Lufthansa Technik Logistik Services GmbH ausgeschrieben wurde. Die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH (LTLS) mit Hauptsitz in Hamburg unterstützt als 100-prozentige Tochter der Lufthansa Technik AG Maintenance, Repair and Overhaul (MRO) Unternehmen oder Airlines bei ihrer täglichen Arbeit. Die Arbeiten erfolgen täglich dort, wo Flugzeuge gewartet und überholt werden – neben und inWartungs- und Überholungshallen, auf Rollfeldern und sogar in Flugzeugen. Die diesjährige Aufgabe für Studierende im Rahmen des Service-Innovation-Awards bestand darin, innovative Logistikdienstleistungen für die MRO-Branche unter Anwendung von Auto-ID- Technologien zu entwickeln. Die LTLS ist seit November 2011 imCluster Logistik am RWTH Aachen Campus immatrikuliert. Be- standteile dieser Zusammenarbeit sind unter anderen praxisrelevanten Herausforderungen besonders in den Bereichen Service-Engineering, Logistik und Informationsmanagement. Durch die intensive Zusammenarbeit und gemein- same Forschungsaktivitäten am RWTH Aachen Campus sollen innovative Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige praxisrelevante Herausforderungen vorangetrieben werden. Das Produktportfolio der LTLS umfasst die ge- samte Bandbreite von der Ersatzteillogistik, über hochspezialisierte Triebwerkstransporte bis zu weltweit vernetzten Distributionslösungen. Zum Angebot gehören nicht nur schnellstmögliche und zuverlässige Transportabwicklung, sondern sofortige Materialbeschaffung und -versorgung, Organisation und Optimierung von Reparatur- kreisläufen, sachgemäße Lagerung und Distri- bution sowie ein weltweiter 24-Stunden-Service. Die Aufgabenstellung im Rahmen des Service- Innovation-Awards wurde den Teilnehmern auf einer Kick-off-Veranstaltung am Frankfurter Flughafen von der LTLS vorgestellt. Dort hat- ten die Studenten dann auch die Gelegenheit, sich ein genaues Bild von den Arbeitsabläufen und dem -umfeld des Logistikspezialisten der Aviationbranche zu verschaffen. Den Höhepunkt der Case-Competition 2011 bildete die Preisverleihung des zweiten Service- Innovation-Awards auf der Abendveranstaltung des 15. Aachener Dienstleistungsforums am Bild 1 (links): Preisverleihung des Innovationspreises „Dienstleistung 2012“ auf dem 15. Aachener Dienstleistungsforum 2012 Bild 2 (rechts): Professor Volker Stich, Professor Walter Eversheim, die drei Gewinner des Gewinnerteams JAPH sowie Andreas Meisel (v. l. n. r.) Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Boris Ansorge FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-238 E-Mail: Boris.Ansorge@ fir.rwth-aachen.de Achim Buschmeyer, M.Sc. FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-237 E-Mail: Achim. Buschmeyer@fir.rwth - aachen.de Bild: © David Wilms Bild: © David Wilms Weiterbildung und Veranstaltungen Einfach diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone einscannen und mehr auf unserer Internetseite erfahren!
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==