UdZ 3-2012
70 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Dienstleistungsmanagement Bild 1: Potenziale zur Prozess- und IT-Optimierung Dipl.-Wirt.-Ing. Arno Schmitz-Urban (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Community-Management Tel.: +49 241 47705-233 E-Mail: Arno.Schmitz-Urban@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Jussen (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-228 E-Mail: Philipp.Jussen@fir.rwth-aachen.de Detaillierte Prozess- und IT-Strukturanalyse Im zweiten Schritt wurde die Prozess- und IT- Strukturanalyse mit dem Ziel verfeinert, Schwach- stellen und erste Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Hierzu wurden aufbauend auf den Prozesslandkarten die wesentlichen Kernprozesse der Aachener Hilfswerke im Detail analysiert. WährenddieserDetailprozessanalysewurdengleich- zeitig sowohl organisatorische als auch IT-bezogene Schwachstellen bzw. Verbesserungspotenziale diskutiert und dokumentiert. Sollkonzeption und Optimierungspotenziale Im dritten Schritt wurden die bisher erarbeiteten Ergebnisse zusammengeführt, strukturiert und bewertet. Hierzuwurden grundsätzliche Szenarien für die Optimierung der Prozess- bzw. insbesonde- re IT-Struktur bei den drei Aachener Hilfswerken abgeleitet. Diese Szenarien bildeten die Grundlage für die abschließende Strukturierung und Be- wertung der möglichen Optimierungspotenziale in Handlungsempfehlungen. Mithilfe der so entwickelten Handlungs- empfehlungen können die drei Hilfswerke „ Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V. “, „ Kindermissionswerk: `Die Sternsinger` e. V. “ und „ Missio e. V. “ ihre internen Prozesse opti- mieren und bestmöglich durch IT-Einsatz unter- stützen, um den Herausforderungen wissensin- tensiver Geschäftsmodelle langfristig erfolgreich zu begegnen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==