UdZ / Issue 02.23

UdZ 02.23 / 93 ten. Während des Projekts wurde eng mit Industrieunternehmen zusammengearbeitet, um die Expertise, aber auch die Herausforderungen der Industrie frühzeitig zu integrieren. Das gesamte Projekt wurde von mehreren KMU begleitet, die die verschiedenen Projektschritte validierten. Zu den ausgewählten KMU zählten CPT Präzisionstechnik GmbH, Emons Spedition GmbH sowie die Richter & Heß Verpackungsservice GmbH. Weitere validierende Unternehmen waren die Toi Toi & Dixi Group GmbH, Lindt & Sprüngli AG sowie Grünenthal GmbH. In Kooperation mit den genannten KMU wurden relevante Usecases und Anforderungen an das System spezifiziert. Diese resultierten in der Entwicklung eines Reifegradmodells. Das Modell basiert auf einem vierstufigen Zielsystem und setzt sich aus den Zielfeldern Ressourcen, Informationssysteme, Organisationsstruktur und Kultur zusammen (s. Figure 3, S. 92). Ein umfassendes Befähigungsmodell baut auf diesen Ergebnissen auf. Das Modell bildet die Wirkungszusammenhänge zwischen den Reifegradindikatoren und den Inhalten der vier Zielfelder ab. Es befähigt Unternehmen, sich auf die Applikation vorzubereiten und eigenständig Handlungsfelder abzuleiten. Das Befähigungsmodell dient somit als Framework zur Bewertung von Entwicklungspotenzialen und ist zur Ableitung von strategischen Entwicklungszielen der Unternehmen ein mächtiges und wichtiges Werkzeug. Demonstratoren zeugen vom Erfolg des Projekts Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist der Aufbau zweier Demonstratoren. Durch diese bleibt das Projekt auch nach Projektabschluss für Fertigungs- und Transportunternehmen zugänglich. Die Demonstratoren geben den Unternehmen die Möglichkeit, die Ergebnisse des Forschungsprojekts in praktischer Anschauungsweise kennenzulernen und zu erproben. Jeweils ein Demonstrator befindet sich derzeit auf dem Gelände des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus sowie beim IWU in Chemnitz. Die FIR-Innovation- Labs in Aachen bieten eine gute Möglichkeit, die Ergebnisse des Forschungsprojekts anschaulich zu präsentieren und Besucher:innen zum Testen zu animieren. Beide Demonstratoren sind mit einer vollumfänglichen Web- Applikation ausgestattet, mit der sich ein Anwendungsfall simulieren lässt. Die Simulation bildet realitätsnahe Szenarien ab und erlaubt es, Produktions- sowie Logistikprozesse und dazugehörige Verzögerungen wie Maschinenausfälle zu modellieren. expertise but also to be able to identify and address the challenges of industry at an early stage. The entire project was accompanied by several representatives from SMEs who validated the different project steps. The selected SMEs included CPT Präzisionstechnik GmbH, Emons Spedition GmbH, and Richter & Heß Verpackungsservice GmbH. Other validating companies were Toi Toi & Dixi Group GmbH, Lindt & Sprüngli AG, and Grünenthal GmbH. In collaboration with these SMEs, relevant use cases and requirements for the system were specified, resulting in the development of a maturity model. The model is based on a four-level target system and consists of the target fields of resources, information systems, organizational structure, and culture (see Figure 3, p. 92). A comprehensive enablement model builds on these results. The model maps the cause-and-effect relationships between the maturity indicators and the contents of the four target fields. It enables companies to prepare for the application and independently derive fields of action. The qualification model thus serves as a framework for evaluating development opportunities and is a powerful and important tool for deriving strategic development goals for companies. Demonstrators Show the Success of the Project A decisive success factor is the development of two demonstrators. With the help of these demonstrators, the project remains accessible to manufacturing and transport companies even after project completion. The demonstrators give companies the opportunity to gain insights into and test the results of the research project in a practical way. One demonstrator each is currently located on the premises of the Smart Logistics Cluster on RWTH Aachen Campus and at IWU in Chemnitz. The FIR Innovation Labs in Aachen provide the opportunity to present the results of the research project clearly and to encourage visitors to try them out. Both demonstrators are equipped with a full-featured web application that can be used to simulate a use case. The simulation depicts realistic scenarios and allows production and logistics processes and associated delays, e. g. due to machine failure, to be modeled. The web interfaces enable the users to examine and test the data exchange and the decision tool in order to determine whether the application is suitable for their company. An interface between the web interface and companyspecific operating systems is still to be developed. In the

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==