SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 92 / UdZ 02.23 fälle realitätsnah abzubilden und die Praktikabilität von ‚SynLApp‘ zu untersuchen. Für diese Modellierung wurde das Simulationstool Tecnomatix Plant Simulation von Siemens genutzt. Basierend auf realen Produktions- und Logistikabläufen konnte eine exemplarische Supply-Chain modelliert werden. Über eine prototypisch eingerichtete Webober- fläche werden die Daten in Form von Kennzahlen und Grafiken dargestellt. Diese können sich sowohl die produzierenden Unternehmen als auch die LDL zunutze machen. Projektbegleitend ist ein Leitfaden entstanden, der Unternehmen befähigt, die dahinterstehenden Micro-Services zum Datenaustausch zu konfigurieren. Zusätzlich wurden Prozessbeschreibungen sowie Sequenzdiagramme entwickelt, um den Leistungs-, Daten- und Informationsaustausch zwischen den beteiligten Parteien darzustellen. Ein Befähigungsmodell als Werkzeug für Unternehmen Der Forschungsbedarf an neuen Lösungen für die Koordination von Produzenten und LDL zeigte sich im Projekt deutlich. Die zu Beginn durchgeführte Literaturrecherche sowie die Expert:inneninterviews zeigten die Lücke in Bezug auf existierende Verfahren und Lösungen. Die Zusammenarbeit des FIR e. V. an der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) aus Chemnitz sowie die Beteiligung von Industriepartnern half, die Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachthe practicability of SynLApp. Siemens’s Tecnomatix Plant Simulation tool was used for the modeling process. Based on real-world production and logistics processes, it was possible to model an exemplary supply chain. A prototypical web interface is used to display the data in the form of key figures and graphics. These can be used by both the manufacturing companies and the LSPs. As part of the project, a guide was developed that enables companies to configure the underlying micro-services for data exchange. In addition, process descriptions and sequence diagrams were developed to illustrate the exchange of services, data, and information between the parties involved. An Enabling Model as a Tool for Companies During the project, the need for research on new solutions for the coordination of manufacturers and LSPs became apparent. The literature research conducted at the beginning as well as the expert interviews showed that there is a lack of existing processes and solutions. The cooperation between FIR at RWTH Aachen University and the Fraunhofer Institute for Machine Tools and Forming Technology (IWU), as well as the participation of industrial partners made it possible to look at the problem from various angles. Industrial companies were closely involved in the project in order to integrate their <<<<< 5 6 3 4 Information Systems Culture 1 2 Resources Organizational Structure Visibility Transparency Forecasting Capability Adaptability Computerization Connectivity Figure 3: The 4 Fields of the Target System
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==