UdZ 02.23 / 69 voraussichtlich enorm ansteigen, wenn keine nachhaltig kosteneffektiven Maßnahmen umgesetzt werden. Bisherige Forschungsergebnisse lassen darauf schließen, dass Prävention von Krankheiten und die Förderung von Gesundheit nicht nur eine Möglichkeit bilden, die Bevölkerung zu schützen, sondern auch Kosten zu sparen.2 Zurzeit werden jedoch nur 3 Prozent der Ausgaben in den Gesundheitsbudgets der EU-Mitgliedstaaten für Prävention bereitgestellt, während zwei Drittel der Gesundheitsausgaben immer noch für Behandlung und Rehabilitation aufgewendet werden3. Die Finanzierungslösung, die im Rahmen von ‚Invest4Health‘ angestrebt wird, ist das sogenannte „Smart Capacitating Investment“ (SCI). Hierbei werden Risiken und Ressourcen zwischen den verschiedenen Akteuren (z. B. Versicherungen, Arbeitgeber, Krankenhäuser, Hersteller ergonomischer Arbeitsplatzausstattung etc.) geteilt, um in großem Maßstab auf mehreren Ebenen innerhalb von Gesundheitssystemen zu investieren und nachhaltige Erträge und lokale Vorteile (z. B. eine Reduzierung der Krankheitsfälle am Arbeitsplatz und eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit) zu erzielen. Das zugrundeliegende Problem besteht darin, dass die Nutznießer von aktuell getätigten Investitionen in die Krankheitsprävention nicht die direkt Investierenden sind. So hat eine heutige Investition des Arbeitgebers in die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes seiner jungen Mitarbeitenden eine eher geringe positive Wirkung auf die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeitenden für den Betrieb selbst. Vielmehr profitiert ein späterer Arbeitgeber, für den die Mitarbeitenden in fortgeschrittenem Alter tätig sind, wenn gesundheitliche Einschränkungen aufgrund jahrelanger unergonomischer Haltung zu erwarten wären. Demzufolge sind die Arbeitgeber zu Beginn des Arbeitslebenszyklus Risikoträger, die ein Investmentrisiko eingehen. Das SCI-Konzept versucht, in einer Community bzw. einem Ökosystem zu denken, in dem die Erträge koordiniert umgeleitet werden, damit auch die Investierenden einen direkten Mehrwert daraus ziehen können. So soll das Investitionsrisiko unter allen Akteuren aufgeteilt werden, die schlussendlich davon profitieren. So würden Arbeitgeber, die die ergonomische Ausstattung des Homeoffice-Arbeitsplatzes für die jungen Mitarbeitenden unterstützen, beispielsweise eine Bezuschussung vom Staat erhalten, damit ein Anreiz geschaffen wird, diese Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, obwohl das Unternehmen selbst nicht direkt und in erster Linie davon profitiert. Die im Projekt entwickelten Lösungsmodelle werden in vier verschiedenen regionalen Testumgebungen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Die Testumgebungen befinden sich in Schweden (Skåne), Spanien (Galicien), Deutschland (Nordrhein-Westfalen) und Großbritannien (Wales). Lokale Gemeinschaften sowie Bürger und Bürgerinnen sollen in die 2 State of the health in the EU 2017, S. 12 3 s. Nurse et al. 2014 2 State of the health in the EU 2017, p. 12 3 Nurse et al. 2014 4 Europäische Kommission 2022 not implemented. Previous research suggests that preventing disease and promoting health not only protects the population, but also helps to save money.2 Currently, however, only 3 percent of spending in EU member states' health budgets is allocated prevention, while treatment and rehabilitation account for twothirds of health spending3. The financing solution envisaged by ‘Invest4Health’ is known as “Smart Capacitating Investment” (SCI). It involves sharing risks and resources to invest on a large scale at multiple levels within healthcare systems (e. g. insurers, employers, hospitals, ergonomic workplace equipment manufacturers) to generate sustainable returns and local benefits. The underlying problem is that the beneficiaries of current investments in disease prevention are not those making the investments. For example, an company’s investment in ergonomic workplace design for its young employees has only a minor positive impact on the employees' current health status and ability to work and thus is of limited benefit to the company. Rather, the beneficiary would be a later employer for whom these employees are working at a more advanced age, who will be less affected by the longterm effect of non-ergonomic postures. Consequently, it is the employers at the beginning of an employee’s life cycle who take the investment risk. The SCI concept tries to think in terms of a community or an ecosystem in which returns are distributed in a coordinated way, ensuring that those who actually invest actually gain added value from their investment. In this way, the investment risk is shared among all stakeholders who will ultimately benefit from the investment. For example, employers who invest in the ergonomic equipment of a young employee’s home office workplace could receive a subsidy, incentivizing them to take preventive measures, even though the company itself is unlikely to directly benefit from them. The solution models developed in the project will be tested for their effectiveness in four different regional test environments. The test environments are located in Sweden (Skåne), Spain (Galicia), Germany (North Rhine-Westphalia), and Great Britain (Wales). Local communities and citizens will be involved in adapting and improving the models4. FIR at RWTH Aachen University is responsible for the test environment in North Rhine-Westphalia. Specifically, it is concerned with the use case of ergonomically designing the workplace of employees in work-from-home arrangements. In collaboration with the project partners, the team’s responsibility is to identify, compare, and evaluate existing business models that are compatible with Smart Capacitating Investments. Strengths and weaknesses as well as priorities and requirements are to be identified for specific use cases. Associated partners of FIR’s test environment include Zweckverband der Region Aachen, the Department of Economics, Science, Digitalization,
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==