UdZ / Issue 02.23

FOCUS – FOLLOW-UP REPORT 46 / UdZ 02.23 ten, damit sie – und hier vor allem die Key-User – die komplexen Anforderungen zusätzlich zum Tagesgeschäft be- wältigen können. Christoph Aretz, Rodriguez GmbH, sah Softwareprojekte als eine Reise in Richtung Digitalisierung. Die Handlungsfelder beträfen das gesamte Unternehmen: Die Technologie sei nur eine Seite der Medaille; genauso wichtig sei es, die Digitalisierung in der Unternehmensstrategie zu verankern. Implementierungsprojekte seien deshalb auch keine reinen IT-Softwareprojekte. Von Erfahrungen lernen, motivieren, begeistern und Synergien schaffen, darum ging es auch im Vortrag von Dagmar Wirtz, 3WIN® Maschinenbau GmbH. Mit der digitalen Werkstatt „#mach4.0“ gebe sie Erfahrungen aus dem Digitalisierungsprozess des eigenen Maschinenbau-Unternehmens weiter an Mitarbeitende anderer KMU, die sich so zur „Fachkraft Digitalisierung im Maschinenbau“ entwickelten, so Wirtz. Sie erlebten die Vorteile der Digitalisierung anhand von Themen, die ihnen aus ihrer täglichen Arbeit bekannt seien. Das, ist Wirtz überzeugt, sorgt für große Akzeptanz, motiviert und baut Ängste und Sorgen der Mitarbeitenden ab. Vor allem für KMU bedeute dies einen großen Mehrwert. Auch Uwe Tönsing, WAGO GmbH, berichtete aus seinem Unternehmen von der Integration von Mitarbeitenden durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern, die „als neutrale Personen mit den Beschäftigten interagieren“, als Erfolgsrezept. Wöchentliche Runden mit Expert:innen, die allen Prozessbeteiligten im Unternehmen offenstehen, runden das Konzept bei der WAGO GmbH ab. Im zweiten Themenstrang „Tech-Trends: Von papierbasierter Fertigung zur vernetzten Produktion“ stand die Gestaltung von IT-Architekturen im Fokus. Pia Brüggemann, Krone Business Center GmbH & Co. KG, und Dr. Goy Hinrich Korn, Bernard Krone Holding SE & Co. KG, zeigten in ihrem Vortrag den Aufbau und die Funktionalität einer skalierbaren, eventbasierten IT-Architektur als Voraussetzung für die Smart Factory im Krone-GTS-Werk (Green Teuto Systemtechnik GmbH). Sie ermöglicht es laut den Vortragenden, weitere Werke anzubinden und steigert die Transparenz über die Performance der gesamten Fertigung. Wie Krone setzt auch die Deutsche Nickel GmbH bei der Gestaltung ihrer IT-Architektur auf einen Brownfield-Ansatz, berichtete Unternehmensvertreter Felix Ebberg. Die Erweiterung bestehender Strukturen biete gegenüber dem Aufbau völlig neuer Strukturen insbesondere im Change- Management Vorteile hinsichtlich Kosten, Zeit und Unterstützung durch alle Prozessbeteiligten. Ein Team aus digital affinen Beschäftigten gewährleiste im regelmäßigen Austausch mit allen Prozessbeteiligten, dass neue Anwendungsfälle generiert würden und fördere darüber hinaus die Akzeptanz der Stakeholder, so Ebberg. Christoph Aretz, Rodriguez GmbH, saw software projects as a journey toward digitization. The fields of action affect the entire company: Technology is only one side of the coin; it is just as important to anchor digitization in the corporate strategy. Implementation projects are therefore not just IT software projects. Learning from experience, motivating, inspiring and creating synergies were also the topics of the presentation by Dagmar Wirtz, 3WIN® Maschinenbau GmbH. With the digital workshop “#mach4.0”, she passed on experiences from the digitization process of her own mechanical engineering company to employees of other SMEs, who thus developed into “experts in digitization in mechanical engineering”, said Wirtz. They experience the benefits of digitization using topics that are familiar to them from their daily work. Wirtz is convinced that this ensures a high level of acceptance, motivates employees and reduces their fears and concerns. For SMEs in particular, this means great added value. Uwe Tönsing, WAGO GmbH, also reported from his company on the integration of employees through cooperation with external partners who “interact with the employees as neutral persons” as a recipe for success. Weekly meetings with experts, which are open to all process participants in the company, round out the concept at WAGO GmbH. In the second topic strand “Tech trends: From paper-based manufacturing to networked production”, the focus was on the design of IT architectures. In their presentation, Pia Brüggemann, Krone Business Center GmbH & Co. KG, and Dr. Goy Hinrich Korn, Bernard Krone Holding SE & Co. KG, showed the structure and functionality of a scalable, event-based IT architecture as a prerequisite for the Smart Factory at the Krone GTS plant (Green Teuto Systemtechnik GmbH). According to the presenters, it makes it possible to connect additional plants and increases transparency about the performance of the entire production. Like Krone, Deutsche Nickel GmbH is taking a brownfield approach to designing its IT architecture, reported company representative Felix Ebberg. The expansion of existing structures offers advantages over the creation of completely new structures, especially in change management, in terms of costs, time and support from all process participants. According to Ebberg, a team of digitally minded employees in regular exchange with all process participants ensures that new use cases are generated and also promotes stakeholder acceptance. The afternoon started with workshops on specific application areas of integrated business applications and guided tours of the Demonstration Factory Aachen and the innovation labs in the Smart Logistics Cluster. In the subsequent thematic block “Software Implementation Projects: Successfully mastering implementation projects” dealt with the “sticking

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==