UdZ 2-2017

36 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2017 FIR-Forschungsprojekte das CPS bzw. den Anwendungsfall for- mulieren, die von der Plattform bei der Technologieauswahl berücksichtigt wer- den. Mögliche Zusatzanforderungen kön- nenbeispielsweiseeinerhöhter Sicherheits- oder Echtzeitanspruch sein [3]. NachderBeantwortungdesFragen-katalogs werdendemNutzerimMatchingverschiedene Vorschläge zur Lösung des Anwendungsfalls in Form einer Technologieauswahl prä- sentiert. Die Auswahl enthält neben den jeweiligen Technologien und einer kurzen Beschreibung außerdem eine Liste von po- tenziellen Anbietern. Zusammenfassung Bisherige Ergebnisse der Plattforment- wicklung beziehen sich auf die Referenz- anwendungsfälle der Konsortialpartner des zugrundeliegenden Forschungs- projekts. Um mit dem CPS-Matchmaker e i ne mög l ichs t g roße Anzah l von Anwendungsfällen und Technologien akkurat abzubilden, gilt es im näch- sten Schr it t, die Zuordnungen von Literatur [1] Teucke, M. et al.: Einsatzmobiler Computersysteme imRahmen von Industrie 4.0 zur Bewältigung des demografischen Wandels. In: Automatisierung. Handbuch Industrie 4.0, Bd. 2. Hrsg.: B. Vogel-Heuser; T. Bauernhansl; M. ten Hompel. Springer, Berlin [u. a.] 2017. [2] Jordan, F.; Bernardy, A.; Stroh, M.; Horeis, J.; Stich, V.: Requirements-Based Matching Approach to Configurate Cyber-Physical Systems for SMEs. In: [Proceedings]2017 Portland International Conference on Management of Engineering and Technology (PICMET), Portland (OR), USA, 2017, S. 1 – 7. http:// ieeexplore.ieee.org/document/8125442/?reload=true (zuletzt geprüft: 14.12.2017) [3] Schuh, G., Bernardy, A., Zeller, V., Stich, V.: New requirement analysis approach for cyber-physical systems in an intralogistics use case. In: [Proceedings]Collaboration in a Data-RichWorld. 18th IFIPWG 5.5Working Conference on Virtual Enterprises, PRO-VE 2017, Vicenza, Italy, September 18-20, 2017. Hrsg.: L. M. Camarinha-Matos; H. Afsarmanesh; R. Fornasiero. Springer, Berlin [u. a.] 2017. Technologiemerkmalen zu den Anforderungen vollständig zu realisieren sowie den Fragenkatalog unter Hinzunahme weiterer Anwendungsfälle auszubauen. DesWeiteren sollen neben technischenMerkmalen ebenfalls wirtschaftliche Fragestellungen, wie bei- spielsweisedas vom WerkzeugmaschinenlaborWZLder RWTH AachenentwickelteReturn- on-Investment-Modell zur Betrachtung derWirtschaftlichkeit des Technologieeinsatzes, in die Bewertung der Matchingqualität einer Technologie zu einemAnwendungsfall ein- bezogen werden. Ein erster Demonstrator wurde dieses Jahr auf der 8. Aachener Informationsmanagement-Tagung im November 2017 vorgestellt. Dieser veranschaulicht das Funktionsprinzip der Plattform. Die Fertigstellung der Plattform soll zum Projektende Mitte 2019 erfolgen. Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Ing. Felix Jordan Wissenschaftlicher Mitarbeiter FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-519 E-Mail: Felix.Jordan@fir.rwth-aachen.de Projekttitel: cyberKMU² Projekt-/Forschungsträger: EU Förderkennzeichen: IT-1-1-009a / EFRE-0800446 Projektpartner: e.GO Mobile AG; Peter Mies GmbH; Pfreundt GmbH; Production Engineering of E-Mobility Components; StreetScooter GmbH; Trovarit AG; ZENIT GmbH Internet: cyberkmu.de Anne Bernardy, M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-509 E-Mail: Anne.Bernardy@fir.rwth-aachen.de Fabian Haferkamp Wissenschaftliche Hilfskraft FIR, Bereich Informationsmanagement Michael Guth Zenit GmbH Tel.: +49 208 30004-56 E-Mail: mg@zenit.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==