UdZ 2-2016
40 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2016 Studien, Standards und Publikationen Mensch undTechnologie – neue Herausforderungen im Kontext der Industrie 4.0 Service-Studie 2016 erschienen Seit 2007 führt der Kundendienstverband Deutschland e. V. (KVD) in Zusammenarbeit mit dem FIR e. V. an der RWTH Aachen jährlich die KVD-Service-Studie durch. Zentrale Erfolgsfaktoren werden erhoben und langfristig beobachtet. Die neueste Studie ist seit Mitte November verfügbar. Im Jahr 2016 stand das Thema "Mensch und Technologie – neue Herausforderungen im Kon- text der Industrie 4.0" im Fokus der Trendstudie des Servicesektors. Welche Qualifikationsanforderungen an die Ser- vice-Mitarbeiter sind heute und zukünftig von Bedeutung? Welche unterstützenden Techno- logien sind für den Service heute und in der Zu- kunft relevant (z. B. Assistenzsysteme, Remote- Zugriffe)? Wie verändert sich die Organisa- tionsstruktur im Service durch den Einfluss neuer Technologien? Wie werden sich neue Ansprechpartner Felix Optehostert, M.Sc. FIR e. V. Tel.: +49241 47705-229 E-Mail: Felix.Optehostert@ fir.rwth-aachen.de ISBN 978-3-943024-25-8 Preis ab 98 Euro zzgl. MwSt. Internet service-studie.de Technologien auf das Verhältnis von Arbeit und Leben (Work-Life-Balance) auswirken? Spannen- de Antworten und wegweisende Einschätzun- gen hierzu geben dem Leser Impulse für sein zu- künftiges Handeln. Mehr Informationen finden Sie unter: service-studie.de FIR-Solution-Group – Kompetenznetzwerk aus Forschung und Praxis Das Kompetenznetzwerk Getragen durch zahlreiche herausragende Forschungs- und Projektergebnisse sowie Dissertationen, haben sich wiederholt Mitarbeiter des FIR erfolgreich selbständig gemacht. Das FIR unterstützt diese Aktivitäten auf mannigfaltige Weise. Sie firmieren unter dem Titel „FIR-Solution-Group“ (FSG) und einige der Spin-offs sind sogar in direkter räumlicher Nähe des FIR angesiedelt. Der Zweck Die Spin-offs betreiben aus der Forschung und Entwicklung heraus unter dem Dach der FSG vernetzt partnerschaftlich und an- wenderorientiert Produktentwicklung, besetzen nachhaltig komplexe und heterogene Themenfelder und werden durch den Interessenverbund noch besser wahrgenommen. Ziel ist die gemeinsame Erschließung und Weiterentwicklung praxisrelevanter Themen, das gemeinsame nachhaltige Besetzen relevanter Felder und die Entwicklung vermarktungsfähiger Produkte (Methoden, Tools und Vorgehensweisen) aus FuE-Aktivitäten heraus. Die Partner Im Kompetenznetzwerk der FSG kooperieren neben dem FIR zehn Partner miteinander: Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH, Herzogenrath; Advanced Planning Solutions . Dr. Sander GmbH, Gladbeck; code4business Software GmbH, Aachen; GEBRA mbH, Aachen; Ingenieurbüro Richard Schieferdecker, Aachen; knapp:consult, Aachen; MUL Systems GmbH, Aachen; myOpenFactory eG, Aachen; OBS – Ingenieurgesellschaft für Betriebsorganisation und Systementwicklung mbH, Aachen; Trovarit AG, Aachen. Mehr Informationen unter: fir-solution-group.de Anzeige Foto: © Fotolia
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==