UdZ 2-2015

8 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2015 Der Forschungsbereich Informationsmanagement am FIR entwickelt praxisorientierte Lösungen für die bestmögliche Nutzung der Ressource Information imUnternehmen. Schwerpunkte sind die Optimierung der Informationsbereitstellung in Geschäftsprozessen, das Informations- technologiemanagement und die integrative Gestaltungder Unternehmens-IT. Dienstleistungen dienen heutzutage der Differenzierung von der Konkurrenz und sind margenträchtiger Bestandteil des Leistungsangebots. Unser Forschungsbereich Dienstleistungsmanagement (DM, s. Bild 1, S. 6) ermöglicht Unternehmen und Unternehmenseinheiten, kundennutzenori- entierte Leistungssysteme für ihre externen und internen Kunden zu gestalten, zu vermarkten und effizient zu erbringen. Vor diesem Hintergrund stellt die Digitalisierung von Dienstleistungen eine wesentliche Herausforderung dar. Innovations- und Veränderungsfähigkeit sind zentrale Erfolgsfaktoren für Unternehmen in einer glo- balisierten und immer dynamischer werdenden Welt. Triebkräfte, die einerseits die Komplexität und andererseits die Veränderungsintensität und -geschwindigkeit verstärken, sind bei- spielsweise die oben beschriebenen Aspekte Digitalisierung , die eng damit verknüpfte und hieraus entstandene vierte industrielle Revolution oder der demografische Wande l. Der Bereich „Business-Transformation“ am FIR (BT, s. Bild 1, S. 6) unterstützt deshalb Unternehmen dabei, Veränderungen nachhaltig zu realisieren und ihr Verhalten im Umgang mit Erneuerungen zu verbessern. Nur im Zusammenspiel all dieser Themenkomplexe lässt sich das Ziel des FIR reali- sieren: Einen Beitrag zu leisten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Erforschung und den Transfer relevanter und innovativer Lösungen der Betriebsorganisation und Unternehmens-IT. Ausblick Der abgebildete Themenkompass zur aktuellen Ausgabe soll Ihnen als Leser helfen, sowohl die Beiträge in diesem Heft als auch unsere gesamte Arbeit am FIR in einen größeren Zusammenhang zu setzen. Auf den nächsten Seiten erhalten Sie dann detaillierte Informationen zu einzelnen Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. In den nachfolgenden Ausgaben werden zur Erzeugung eines Gesamt- zusammenhangs auch andere Strategien und Rahmenwerke modellhaft eingesetzt. Wir hoffen, dass wir Ihnen auf diese Weise unser „Wissen“ in einem noch breiteren Kontext zur Verfügung stellen können und wünschen viele Anregungen bei Ihrer Lektüre. Integration in das FIR -Business-Modell Der dargestellte Themenkompass lässt sich darüber hinaus in das Geschäftsmodell des FIR ( FIR -Business-Modell) (s. Bild 2) integrieren. Das FIR -Business-Modell veranschaulicht den für unser Haus typischen Kreislauf aus Leistungen der Forschung und Erfolgen aus der Praxis. In Forschungsprojekten werden Problemstellungen bearbeitet und gelöst, die in der industriellen Auftragsforschung als wiederkehrende, struktur- basierte Herausforderungen identifiziert wurden. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse kommen anschließend wieder der Industrie zugute. Das in diesem Wechselspiel generierte Wissen wird der Öffentlichkeit in Form von Veranstaltungen, Weiterbildungsangeboten, praktischen Hilfsmitteln und Standards zur Verfügung gestellt. Den Transfer unterstützen wir seit Ende 2013 auch durch unser Engagement imCluster Smart Logistik, z. B. mittels der Innovation-Labs. Ausblick Der abgebildete Themenkompass zur aktuellen Ausgabe soll Ihnen als Leser helfen, sowohl die Beiträge in diesem Heft als auch unsere gesamte Arbeit am FIR in einen größeren Zusammenhang zu setzen. Auf den nächsten Seiten erhal- ten Sie dann detaillierte Informationen zu einzelnen Forschungsprojekten und wissen- schaftlichen Veröffentlichungen. In den nach- folgenden Ausgaben werden zur Erzeugung eines Gesamtzusammenhangs wieder andere Strategien und Rahmenwerke modellhaft einge- setzt. Wir hoffen, dass wir Ihnen auf diese Weise unser „Wissen“ in einem noch breiteren Kontext zur Verfügung stellen können und wünschen viele Anregungen bei Ihrer Lektüre. Literatur [1] Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Enterprise- Integration. Auf dem Weg zum kollaborativen Unternehmen. Springer, Heidelberg [u. a.] 2014. [2] Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: www.wissenschaft.nrw.de/fileadmin/Medien/ Dokumente/Forschung/Fortschritt/Broschuere_ Fortschritt_NRW.pdf. Letzter Zugriff: 06.10.2015. Bild 2: FIR -Business-Modell

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==