UdZ 2-2014

20 Unternehmen der Zukunft 2/2014 UdZ Intelligentes Energiemanagement in der Produktion Effizientere Energienutzung in der Fertigung durch Energiemonitoring und Lastmanagement Der Energiemarkt befindet sich, beschleunigt durch die Energiewende, imWandel von einer ver- brauchs- zu einer erzeugungsgesteuerten Energieversorgung mit bedeutenden Auswirkungen auf Unternehmen jeder Größenordnung. Um den sich abzeichnenden Herausforderungen zu begegnenund selbstWettbewerbsvorteileerschließenzukönnen, bedarf es der genauenKenntnis der eigenen Verbräuche, um auf dieser Basis aktiveManagementlösungen umsetzen zu können. Geeignete Konzepte und Lösungen werden am FIR in den Forschungsprojekten Eco2Production, Polar und FINESCE vorangetrieben. Die zunehmende Einspeisung regenerativer Energien, nicht zuletzt durch die Energiewende verursacht, bringt neue Herausforderungen für die Stromnetze von morgen mit sich. Die hohe Volatilität erneuerbarer Energieeinspeisung ver- ursacht immer stärkere und häufigere Schwan- kungen des Stromangebots, die kurz- und mittel- fristig zu dynamischen Verbrauchsentgelten führen werden. Ein grundlegender Paradigmenwandel von einer verbrauchsgesteuerten Erzeugung (Erzeugung folgt Verbrauch) hin zu einem erzeu- gungsgesteuerten Verbrauch (Verbrauch folgt Erzeugung) steht deshalb bevor. Dies erfordert eine weiterführende Forschung und Entwicklung von Energiemanagementsystemen und die Einbindung derartiger Systeme in Unternehmen. Als große Verbrauchsgruppe trifft dies im Besonderen die industriellen Anwender, die bislang nicht immer über das entsprechende Know-how verfügen. Unternehmen müssen auf einfache Art und Weise auf sich verändernde Tarif- und Umwelt- bedingungen reagieren können. Auf diese Weise können sie nicht nur die anstehenden Veränderungen handhaben, sondern diese sogar aktiv nutzen, um daraus Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen zu erzielen. Als Teil des Wandels ergibt sich die Einführung von Systemen zur zeitlichenVerschiebung von Energieverbräuchen (Lastmanagementsysteme), die bisher nur bei wenigen industriellen Großverbrauchern in enger Absprachemit ihren lokalen Versorgern zumEinsatz kommen. Für kleinere industrielle Verbraucher lohnt sich die Einführung eines entsprechenden Systems bislang jedoch nicht. Auf dem Weg zum modernen Energiemanagement Die Reduktion der Energiekosten im Unter- nehmen kann auf unterschiedlichen Ebenen vorangetrieben werden. Zum einen kann die Energieeffizienz der bisherigen Prozesse durch Austausch alter Anlagen gegen neue sparsamere FIR-Forschungsprojekte Bild 1: Lösungsbild eines modularen Energie- und Lastmanagements für produzierende Unternehmen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==