UdZ 2-2014

13 Unternehmen der Zukunft 2/2014 UdZ hängig. Daraus leitet sich für das Informations- management in Unternehmen die zentrale Aufgabe ab, neue Informationstechnologien auf ihr Nutzenpotenzial hin zu untersuchen und anschließend in die bestehende System- landschaft zu integrieren. Dies sind wesentliche Faktoren, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und die Ausschöpfung seines Innovationspotenzials zu gewährleisten und auszubauen. Noch fehlt es an prototypischen Implemen- tierungen von Anwendungen imKontext Industrie 4.0. Forschungseinrichtungen müssen an dieser Stelle eine Vorreiterposition einnehmen und den offenen Fragen der Industrie mit Konzepten und Anwendungsbeispielen begegnen. In praxisnahen Forschungsprojektenwie ProSense (siehe Projektkasten S. 13), Sense&React (ebd.) oder BigPro, welches im September 2014 startet, entwickelt das FIR im Cluster Logistik mit anwendungsorientierten Projektpartnern Konzepte, um Ideen der vierten industriellen Revolution in konkrete Arbeitsergebnisse umzusetzen. Dem Cluster zugehörig ist die Demonstrationsfabrik Aachen, die es erlaubt, praxisnahe Umsetzungskonzepte von Industrie 4.0 in einer realen Produktionsumgebung zu entwickeln und verschiedene Ansätze zu testen. Auf diesem Erfahrungswissen aufbauend, wer- den Handlungsempfehlungen abgeleitet und unseren Kunden zur Verfügung gestellt. Literatur [1] VDE-Studie: Industrie 4.0 lässt vorerst auf sich warten. In: VDE-Trendreport 2014 Elektro- und Informationstechnik (32). Online verfügbar unter https://www.vde.com/de/Verband/ Pressecenter/Pressemeldungen/Fach-und- Dr.-Ing. Matthias Deindl (li.) FIR, Bereichsleiter Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-502 E-Mail: Matthias.Deindl@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Sebastian Kropp (2. v. li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-509 E-Mail: Sebastian.Kropp@fir.rwth-aachen.de FIR-Forschungsprojekte Wirtschaftspresse/2013/Seiten/32-2013.aspx, zuletzt geprüft am 16.04.2014. [2] Dippold, R.; Fedtke, S.: Unternehmensweites Datenmanagement. Von der Daten - bankadministration bis zum Informations- management ; mit 19 Tabellen. 4., überarb. und erw. Aufl. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg (Zielorientiertes Business computing), 2005. [3] Huber,A.S.:DasZielDigitalEnterprise:dieprofessio- nelle digitale Abbildung von Produktentwicklung und Produktion. In: Ulrich Sendler (Hg.): Industrie 4.0. Berlin, Heidelberg: Springer BerlinHeidelberg (Xpert.press), 2013, S. 111 – 124. [4] Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J. (Hg.): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunfts- projekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. Online verfügbar unter http://www.plattform- i40.de/sites/default/files/Abschlussbericht_ Industrie4%200_barrierefrei.pdf, zuletzt ge- prüft am 16.04.2014. [5] Karabasz, I.: Revolution mit Hürden. Hg. v. Handelsblatt. Online verfügbar unter http://www.handelsblatt.com/technologie/ das-technologie-update/energie/industrie- 4-0-revolution-mit-huerden/9440390.html, zuletzt aktualisiert am 06.02.2014, zuletzt geprüft am 01.07.2014. [6] Schuh, G.: Informations- und Komplexitäts- management imUnternehmen der Zukunft. FIR e. V. an der RWTH Aachen. Aachen, 2013. [7] Schuh, G.: Strategische Erfolgsposition Informationsmanagement. FIR e. V. an der RWTH Aachen. Aachen, 2014. [8] Spath, D. (Hg.): Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0. Unter Mitarbeit von Oliver Ganschar, Stefan Gerlach, Moritz Hämmerle, Tobias Krause und Sebastian Schlund. Stuttgart: Fraunhofer-Verl. 2013. Dipl.-Wirt.-Ing. Felix Jordan (2. v. re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 44705-519 E-Mail: Felix.Jordan@fir.rwth-aachen.de Volker Schnittler (re.) VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. Tel.: +49 69 6603-1532 E-Mail: Volker.Schnittler@vdma.org

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==