UdZ 2-2012
64 Unternehmen der Zukunft 2/2012 UdZ Informationsmanagement Projekten. Thematisiert werden dabei auf dem EPCIS-Standard basierende Softwarebausteine, aber auch kundenspezifische Entwicklungen. Zudem erlernen die Teilnehmer durch die Bearbeitung einer Fallstudie die praxiserprobte Methode der RFID-Business-Case-Calculation. Diese erlaubt, die RFID-Einführung zu planen und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes zu bewerten. Mit einem umfangreichen Abendprogramm wie zum Beispiel der Stadtführung in Aachen wird den Teilnehmern zudem die Möglichkeit gege- ben, sich auch außerhalb der Vorträge mit den Referenten und untereinander auszutauschen. Nächster Kurs Auch in diesem Jahr wird der RWTH-Zertifikatkurs „Chief RFID Manager“ wieder stattfinden und Geschäftsführern, RFID-Projektleitern, IT-Leitern, Produktionsleitern und Logistikverantwortlichen sowie Nachwuchsführungskräften aller Branchen erneut die Möglichkeit geben, sich umfang- reiches Wissen für RFID-Projekte anzueignen. Der diesjährige Kurs findet vom 08. – 09. und 21. – 24. November 2012 statt. Um auf die „Der Kurs vermittelt einen Überblick über das Thema RFID und geht bei den wesentlichen Gesichtspunkten ins Detail: Mit den technischen Aspekten von RFID war ich bereits grund- legend vertraut, hier bot mir der Kurs vor allem eine Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse. Doch besonders die Methoden der Einsatzplanung und Wirtschaftlichkeitsbe- rechnung sind für meinen beruflichen Alltag relevant. Hier lieferte mir das strukturierte Vorgehen einen echten Mehrwert. Besonders möchte ich die ausgezeichnete Organisati- on und das ansprechende Rahmenprogramm lobend erwähnen.“ Kursabsolvent Wolfgang Jelinek, S+P Samson GmbH Bedürfnisse der einzelnen Kursteilnehmer ein- gehen zu können und gemeinsame Diskussionen zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Inhaltlich ist der Kurs – wie auch in den Vorjahren – strukturiert in die Module: • Grundlagen und Funktionsweise von RFID, • Anwendungsszenarien und deren Anforderungen, • Softwareunterstützung für den RFID- Einsatz, • Prozessoptimierung mit RFID und Wirtschaftlichkeitsbewertung. Fragen beantwortet Ihnen der Kursleiter Julian Krenge jederzeit gerne. Die ausführ- liche Beschreibung der Kursinhalte und wei- tere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.zertifikatkurs-chief-rfid-manager.de Beachten Sie auch unsere RWTH-Zertifikatkurse „ Chief Logistics Manager “ und „ Chief Service Manager “ . Nähere Informationen zu diesen Kursen finden Sie auf der folgenden Seite. Einfach diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone einscannen und mehr auf unserer Internetseite erfahren! Bild 2 und 3: Impressionen vom Kurs 2011
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==