UdZ 2-2012

58 Unternehmen der Zukunft 2/2012 UdZ Informationsmanagement Der Prozess im Detail Im Logistik-Demonstrator erleben Besucher den gesamten Prozess ihrer Bestellung, angefangen von der Eingabe beim Händler. In dieser ersten Station der Supply-Chain stellt itelligence zwei Möglichkeiten zur Eingabe von Bestellungen bereit: Neben einem Webshop kann der USB-Stick ebenfalls über eine iPad-App in Auftrag gegeben werden. Die Bestellung wird anschließend nicht nur in das hinterliegende SAP übertragen, sondern ebenfalls automatisch per myOpenFactory an die nächste Stufe der Kette, den Produzenten, übermittelt. Imdort installierten ERP-System PSIpenta kann der Besucher die Annahme seiner Bestellung verfolgen. Sollten die zur Produktion notwendigen Vormaterialien nicht vorrätig sein, so wird eine Bestellung ausgelöst, die uns zum Lieferanten führt. In der dritten Stufe der Lieferkette werden unbedruckte USB-Sticks verpackt undmit einemSerial-Shipping- Container-Code (SSCC) nach GS1 -Standard versehen. Dies geschieht direkt aus dem ERP-System AP+ aus dem Hause Asseco ; der an das System angebundene Label-Drucker kodiert die SSCC als Barcode und macht die Ware so auf Umverpackungsebene identifizierbar. Die automatisch versendete Lieferavis beinhaltet den SSCC ebenfalls. Den Warenfluss zum Produzenten zurückverfolgend, kann der Besucher die automatische Warenvereinnahmung beobachten. Das Barcode-Lesegerät von SICK informiert PSIpenta über den ein- treffenden SSCC, das ERP kann daraufhin die assoziierte Bestellung als eingegangen verbuchen. Da nun der Bestand an Vorprodukten hinreichend ist, stößt PSIpenta die Produktion direkt bei der Fertigungszelle an. Diese vom Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen entwickelte Produktionseinheit nimmt den Auftrag entgegen und meldet den aktuellen Produktionsstatus zurück, sodass im ERP eine stets aktuelle Übersicht über bestehende Aufträge vorliegt. Diese Informationen werden per myOpenFactory auch an den Händler weitergegeben, sodass dieser seine Kunden über eine Statusübersicht stets auf dem Laufenden halten kann. Nach abgeschlossener Produktion generiert PSIpenta eine Serialized-Global-Trade- Item-Number (SGTIN) je Stick und schreibt diesen optisch als DataMatrix sowie auf den RFID-Chip eines Smart-Labels für den Karton.Wieder wird eine Lieferavis inklusive der serialisierten Informationen versendet. Zurück beim Händler erstellt der Wareneinnahme-Tisch mit RFID-Reader von SICK automatisch einen Einlagerungsauftrag im SAP. Dieser wird durch das Pick-by-Voice-System von topsystem quittiert. Das RFID-Regal mit Hardware von FEIG Electronic lädt Daten über den Soll-Bestand aus dem SAP und ver- gleicht diesen mit dem tatsächlichen, um bei Fehlern den Mitarbeiter vor Ort durch ein optisches Signal zu informieren. Der Besucher erkennt nun im Auftragsstatus, dass seine Bestellung eingetroffen ist und kann nach der Auslagerung, ebenfalls durch Pick-by-Voice, seinen persönlichen USB-Stick entgegennehmen. In Bild 4 ist der Ablauf visualisiert und zeigt die verschiedenen integrierten Komponenten auf. Der interessierte Besucher verfolgt seine Bestellung rückwärts durch die Lieferkette und begleitet danach den synchronisierten Informations- und Warenfluss zurück bis zum Händler. Dieser Prozess ist imAufbau des Logistik-Demonstrators prominent platziert und visualisiert. Im Leitstand sind die verschiedenen Stationen der Lieferkette inklusive ihrer ERP-Systeme visualisiert. Eingehende Bestellung, versendete Auftragsbestätigungen oder Lieferavisen werden animiert, sodass der Besucher die Informations- und Warenflüsse in der Lieferkette anschaulich präsentiert bekommt. Die Daten erhält der Leitstand auf Supply-Chain-Level direkt aus der myOpenFactory , eine Auswertung der gesamten Supply-Chain-Performance erfolgt in einer zentralen Darstellung der ebcot . Bild 4: Schematischer Aufbau des Logistik- Demonstrators Projekt-/ Forschungsträger BMBF, DFG, RWTH Aachen University House of Production, WinD Projektpartner itelligence AG, PSI AG, Asseco Germany AG, myOpenFactory GmbH, Werkzeug- maschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen, topsystem Systemhaus GmbH, SICK AG, FEIG Electronic GmbH, Mondi plc, SATO Germany GmbH, GS1 Germany, Hammer GmbH & Co. KG, Fachhochschule Aachen, Ebcot GmbH, AIM-D e.V. Jetzt den Film bei YouTube anschauen: youtube.campus- cluster-logistik.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==