UdZ 2-2012

57 Unternehmen der Zukunft 2/2012 UdZ stischeKooperationskonzepte,wiedas„Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)“, effizient zu nutzen und die Gefahr von sich auf- schaukelnden Beständen und Bestellmengen (den sogenannten Bullwhip-Effekt) zu vermeiden. Im Falle des Demonstrators wird die Kombination aus vertikaler und horizontaler Integration beispiels- weise am integrierten Versand und Labeldruck von Lieferavisen bei Lieferant und Produzent sichtbar, was im nächsten Schritt die automatische Warenannahme beim Produzenten oder Händler ermöglicht. Auch der Endkunde profitiert von der höheren Informationsverfügbarkeit, da er in der Auftragsübersicht stets über den aktuellen Status seiner Bestellung informiert wird. Ein Erfolg für Cluster und Partner Über 200 Fachbesucher erlebten im Rahmen der fünftägigen CeBIT den Logistik-Demonstrator: An allen Stationen entwickelten sich viele interessante Gespräche. Die Partner nutzten das Umfeld des Stands zu eigenen Präsentationen und luden zahlreiche Gäste ein. Die Resonanz der Zuschauer aus Industrieunternehmen, Verbänden sowie Wissenschaft war durchweg positiv. Bereits auf den 19. Aachener ERP-Tagen am 12. – 14. Juni 2012 wurde der Logistik-Demonstrator erneut ausgestellt. Die Besucher konnten eine erweiterte Ausbaustufe erleben. Der Fokus liegt bei der erweiterten Ausbaustufe auf einer Verbesserung der Darstellung und Visualisierung der vertikalen und horizontalen Integration, aber auch einer Erweiterung auf neue Themenbereiche. Nachbericht: Der Logistik-Demonstrator Integration zum Anfassen: Das RWTH Aachen Campus-Cluster Logistik auf der CeBIT 2012 und den 19. Aachener ERP-Tagen Auf der diesjährigen CeBIT in Hannover und den 19. Aachener ERP-Tagen stellten Wissenschaftler des FIR an der RWTH Aachen und zahlreiche in- dustrielle Partner das Campus-Cluster Logistik im AutoID-/RFID-Solutions-Park vor.Mit der Zielsetzung, die Vorteile der horizontalen und vertikalen Informationsntegration in Unternehmen verständ- lich darzustellen, entstand in enger Zusammenarbeit eine dreistufige Lieferkette zur Produktion von kundenindividuellen USB-Sticks. Die interessierten Besucher wurden entlang des Informations- und Warenflusses durch die Supply-Chain geführt und konnten letztlich ihren personalisierten Stick entgegennehmen. Die Mitarbeiter des FIR entwi- ckelten in diesem Szenario die Spezifikationen der Informationsarchitektur und der Schnittstellen und koordinierten die Implementierung in Workshops. Die auf der CeBIT undbei den ERP-Tagen ausgestellte erste Ausbaustufe des Logistik-Demonstrators dient als Infrastruktur für die weitere Zusammenarbeit. In diesemUmfeldwird eine kontinuierliche Erweiterung des Szenarios vorgenommen werden, die Partner beteiligen sich unter Leitung des FIR an einer nach- haltigen Kooperation. Der Erstaufbau auf der CeBIT diente damit als Startschuss der Zusammenarbeit im Campus-Cluster Logistik. Horizontale und vertikale Integration als Grundlage einer effizienten Logistik Die im Demonstrator dargestellten Elemente über- und innerbetrieblicher Integration sind dabei nicht Selbstzweck, sondern ermöglichen eine effiziente Logistik. Für die verschiedenen Prozesse zur logisti- schen Abwicklung von Bestellungen benötigt man eine möglichst hohe Informationsverfügbarkeit und -transparenz. Im Logistik-Demonstrator wird gezeigt, wie genau eine solche Bereitstellung hochauflösender Informationen in Echtzeit realisiert werden kann. Unter vertikaler oder innerbetrieblicher Integration wird die Harmonisierung der unternehmensinternen Informationstechnologien von der automatisierten Erfassung hochauflösender Bewegungsdaten (z. B. durch RFID) bis zur Nutzung dieser Daten in höher gelagerten Planungs- und Steuerungssystemen (z. B. MES oder ERP) verstanden. Durch die Nutzung von hochauflösenden Informationen in Echtzeit wird die Planungsqualität erhöht, ohne dass der Planungs- aufwandsteigt. AufgabederhorizontalenIntegration ist hingegen, einen unternehmensübergreifenden Austausch relevanter Informationen entlang der Lieferkette zu ermöglichen. Durch die horizontale Integration werden Unternehmen befähigt, logi- Bild 1 bis 3: Impressionen vom Logistik- Demonstrator auf der CeBIT 2012 Ansprechpartner Dipl.-Ing. Maik Schürmeyer, M.Sc FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-427 E-Mail:Maik. Schuermeyer@fir.rwth- aachen.de Dipl. Wi.-Ing. Matthias Deindl FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-505 E-Mail: Matthias.Deindl@ fir.rwth-aachen.de Dipl. Wirt.-Ing. Ulrich Brandenburg FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-436 E -Mail:Ulrich.Brandenburg @ fir.rwth-aachen.de Dipl.-Inform. Julian Krenge, MBA FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-504 E-Mail: Julian.Krenge@ fir.rwth-aachen.de Internet www.fir.rwth-aachen.de/ campus Weiterbildung und Veranstaltungen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==