UdZ 2-2012
56 Unternehmen der Zukunft 2/2012 UdZ Informationsmanagement Nachbericht: FIR-Seminar „ RFID in Brauereien" Potenziale erkennen, Nutzen bewerten, Chancen ergreifen Der Einsatz von RFID-Systemen (Radiofrequenz- identifikation) in Unternehmen birgt viele Potenziale zur Rationalisierung von Prozessen. Auch in einigen Brauereien wird heutzutage schon von der RFID-Technik profitiert, beispiels- weise im Management von Fässern. Dennoch scheuen viele Unternehmen aufgrund ungeklär- ter Fragen bzgl. der technischen Machbarkeit und häufig unklarer wirtschaftlicher Nutzenpotenziale die Investitionen in diese innovative Technik. Zusammen mit Experten der Branche bot das FIR deshalb ein eintägiges Seminar an, um sie bei der Prüfung und Einführung von RFID zu unterstützen. Nach einem Frühstück im Brauereigasthof ging es am 29.03.2012 ans Werk und es versprach ein spannender und arbeitsreicher Tag für die Teilnehmer des Seminars „RFID in Brauereien“ zu werden: Nachdem am Vorabend theoretisch und praktisch Prozesse und Produkte der Brauerei betrachtet wurden, stand zunächst eine Einführung in grundle- gende Themen der RFID-Technik und wissen- schaftlich fundierter Bewertungsmethodik an. Gerüstet mit diesem Wissen modellierten die Teilnehmer interaktiv den Ist-Prozess der fiktiven Almglück GmbH & Co. KG und analysierten Schwachstellen im Prozess. Mit diesem erarbei- teten Wissen wurden daraufhin der Soll-Prozess und Verbesserungsmöglichkeiten durch einen Einsatz der RFID-Technologie abgeleitet. Als einer der Höhepunkte der Veranstaltung folgte nach demMittagessen im Brauereigasthof die Führung durch die Brauerei mit Sudhaus und Abfüllanlagen für Flaschen und Fässer. Letztere greift auf den Einsatz von RFID-Transpondern zu- rück, um Fässer nachzuverfolgen und Mängel und Reparaturen zu dokumentieren. Dabei werden unter anderem Ergebnisse von Druckprüfungen und andere Ausschleusungsgründe dokumen- tiert. Zudem wird für jedes Fass die Historie der Befüllungen mit Datum, Charge und Sorte und verschiedenen Gewichten hinterlegt. Die Potenziale dieses Einsatzes von RFID im Management von Fässern und Werkzeugen wurden dann im zweiten Teil des Workshops anhand der Erfahrungen des Unternehmens HW-Brauereiservice geschildert. Im Anschluss erfolgte die Einsatzplanung und Kosten- und Nutzenbewertung des Almglück-An- wendungsfalls. Hierzu quantifizierten die Teilnehmer zunächst die zuvor gefundenen Verbesserungspotenziale, danach wurde der nötige Technologieeinsatz spezifiziert. Die so ge- fundenen Kosten und Nutzen wurden dann mit- hilfe von Berechnungsvorschriften ausgewertet und eine Möglichkeit zur Entscheidungsvorlage präsentiert. Den Abschluss des Workshops bildete ein Erfahrungsbericht der Brauerei zusammen mit dem Sondermaschinenbauer Albert Frey, anhand dessen Gründe, Hindernisse und Potenziale der RFID-gestützten Fassabfüllanlagen ge- schildert wurden. In einem gut gefüllten Workshop lernten die Vertreter von Brauereien und Fassherstellern damit die Grundlagen der Technik, brauerei- spezifische Potenziale sowie eine praxisnahe und strukturierte Methode kennen, eine trans- parente Entscheidungsvorlage für die Investition in RFID zu ermitteln, die eine Bewertung in Euro und Cent ermöglicht. Entsprechend positiv war das Feedback der Teilnehmer, besonders der interaktive Aufbau und die Brauereibesichtigung weckten Begeisterung. Neben dieser branchenspezifischen Veranstaltung findet der Workshop regelmäßig branchenun- abhängig statt. Bei Interesse beispielsweise an einem Inhouse-Seminar können Sie uns gerne ansprechen. Bild 1: Impressionen vom Seminar in der Badischen Staatsbrauerei Rothaus Ansprechpartner Dipl. Wi.-Ing. Theo Lutz FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-506 E-Mail: Theo.Lutz@fir. rwth-aachen.de Dipl. Wi.-Ing. Matthias Deindl FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-505 E-Mail: Matthias.Deindl@ fir.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==