UdZ 2-2012
54 Unternehmen der Zukunft 2/2012 UdZ Informationsmanagement Nachbericht: Preisträger des Service-Innovation-Awards 2012 stehen fest Technologieeinsatz im Service bei der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH Im Rahmen des 15. Aachener Dienstleistungs- forums 2012 zeichneten das FIR und die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH (LTLS) die drei besten Teams der diesjährigen Case-Competition aus. „Konzepte für den Eins at z innovativer Technologien in den Prozessen der Lufthansa Technik Logistik Services entwickeln“ – so lau- tete das Motto des zweiten Service-Innovation- Awards für Studenten, der durch das FIR an der RWTH Aachen , die Walter-Eversheim-Stiftung und die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH ausgeschrieben wurde. Die sogenannte Case-Competition fand von November 2011 bis Februar 2012 statt und wurde in Kooperation mit der Maastricht University durchgeführt. „Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Philips Healthcare 2010 ist es uns in die- sem Jahr mit der LTLS erneut gelungen, ein hochkarätiges Unternehmen als Partner für unseren Wettbewerb zu gewinnen“, erklärt der FIR -Wissenschaftler und Mitorganisator des Wettbewerbs, Boris Ansorge. Studenten aller Fachrichtungen waren aufge- rufen, sich aktiv mit ihren Konzepten an dem Service-Innovation-Award zu beteiligen. Die Aufgabe: innovative Logistikdienstleistungen für die MRO (Maintenance-, Repair and Overhaul-) -Branche unter Anwendung von Auto-ID- Technologien zu entwickeln. Insgesamt 67 Studenten aus 24 Teams der RWTH Aachen , der Maastricht University und der Köln International School of Design haben die Herausforderung der LTLS angenommen. „Wir freuen uns auf kreative und innovative Lösungskonzepte für die Anwendung von Technologien zur Unterstützung bestehender und der Entwicklung neuer Dienstleistungen unseres Unternehmens“, so im Vorfeld Dr. Daniel Eggers, der zusammen mit Carsten Sowa die Case- Competition seitens der LTLS betreute. Die Aufgabenstellung wurde den Teilnehmern auf der Kick-off-Veranstaltung am Frankfurter Flughafen von der LTLS vorgestellt. Hier hatten die Studenten Gelegenheit, sich ein genaues Bild von den Arbeitsabläufen und dem -umfeld des Logistikspezialisten für die Aviationbranche zu verschaffen. Die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH , ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Lufthansa Technik AG , bietet zukunftsweisende Logistiklösungen für die Aviation-Industrie. In den Niederlassungen der LTLS weltweit und bei der LTLS of America sind insgesamt rund 1 300 Mitarbeiter beschäftigt. Das Produktportfolio umfasst die gesamte Bandbreite von der Ersatzteillogistik über hoch spezialisierte Triebwerkstransporte bis zu weltweit vernetzten Distributionslösungen. Zum Angebot gehören nicht nur schnellstmög- liche und zuverlässige Transportabwicklung, sondern sofortige Materialbeschaffung und -versorgung, Organisation und Optimierung von Reparaturkreisläufen, sachgemäße Lager- ung und Distribution sowie ein weltweiter 24-Stunden-Service. Die besten Konzepte wurden der Jury, bestehend aus Repräsentanten des Partnerunternehmens und Vertretern der RWTH Aachen sowie der Maastricht University , vorgestellt. Im Rahmen der Abendveranstaltung des 15. Aachener Dienstleistungsforums wurden dann die Gewinner des Service-Innovation-Awards 2012 bekanntgege- ben. Ammeisten überzeugt war die Jury letzlich von der Arbeit der Gruppe „JAPH“. Die drei Studenten der RWTH Aachen entwickelten ein Konzept zur Nutzung der erweiterten Gepäckförderanlage am Frankfurter Flughafen für den Ersatzteiltransport zwischen den LTLS -Lägern im Norden und Süden des Flughafens sowie an die Rampe. „Es ist spannend und begeisternd zugleich, auf welch innovative Ideen die Studenten gekommen sind“, resümierte Andreas Meisel, Geschäftsführer der LTLS . Neben der Auszeichnung mit dem „Innovationspreis Dienstleistungen 2012“ der Walter-Eversheim-Stiftung freuten sich die Gewinner jeweils über ein iPad. Das Siegerteam hat nun die Möglichkeit, während eines Praxiseinsatzes bei der LTLS die Umsetzbarkeit seiner Idee praxisnah zu prüfen. Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Boris Ansorge FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-238 E-Mail: Boris.Ansorge@ fir.rwth-aachen.de Dipl. Wi.-Ing. Matthias Deindl FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-505 E-Mail: Matthias.Deindl@ fir.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==