UdZ / Issue 01.24

FOCUS – BEST PRACTICES 8 / UdZ 01.24 Die rasante, exponentielle Weiterentwicklung von Technologien führt dazu, dass heute etablierte Systemlandschaften schnell als überholt gelten und ein Risiko für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen darstellen. Erforderlich sind IT-Systeme, die flexibel und datenkohärent sind und dabei eine hohe Funktionsbreite anbieten. Existierende Systemlandschaften leisten dies selten. So zeichnen sich monolithische Systeme wie ERP und MES zwar durch einen umfangreichen Funktionsumfang aus, dieser wird jedoch in der Praxis oft nur teilweise genutzt. Die zudem geringe Flexibilität hinsichtlich sich ändernder Anforderungen und Prozesse sowie die hohe Komplexität bei der Schnittstellengestaltung, bedingt durch heterogene Datenmodelle, stellen Anwenderunternehmen und Lösungsanbieter vor große Herausforderungen. Ein Neudenken von IT-Systemlandschaften ist daher unabdingbar, hat jedoch gleichzeitig enorme Auswirkungen auf die Weiterentwicklung heutiger Systeme sowie deren Zusammenwirken und Abgrenzung. Ein entscheidender Erfolgshebel ist die Modularisierung dieser Systeme. So werden Funktionalitäten auf prozessuale und aufgabenbezogene Module verteilt, wodurch Unternehmen die systemische Unterstützung für ihre individuelle Auftragsabwicklung maßgeschneidert nutzen können. Statt auf umfassende, monolithische Systeme zu setzen, werden ausschließlich zwingend erforderliche Module implementiert. Die Funktionen innerhalb der Module offenbaren eine tiefe Kohärenz, während die Kopplung zwischen den Modulen locker gestaltet ist. Mit einer zielgerichteten und aufeinander abgestimmten Gestaltung dieser Module kann eine IT-Systemlandschaft ohne Funktionsüberschneidungen und mit klar definierter Datenhoheit realisiert werden. Die Konzeptionierung und Neugestaltung derartiger modularer Strukturen können nur gemeinschaftlich realisiert werden. Die Berücksichtigung der Perspektiven und Kompetenzen aller Beteiligten – von breitgefächerten Lösungsanbietern bis hin zu Anwendern unterschiedlicher Branchen und Größen- ist von entscheidender Bedeutung. So hat sich das Center Integrated Business Applications (CIBA) mit seiner interdisziplinären Community aus Anbietern, Anwendern und Verbänden im letzten Jahr zur Aufgabe gemacht, gemeinsam erste Schritte bei der Gestaltung eines Zielbildes für eine modulare IT-Systemlandschaft zu gehen. Der Grundstein wurde unter Einbezug praxisnaher Impulsvorträge von Themenexpert:innen gelegt, indem die zentralen Herausforderungen auf dem Weg zu einer modularen IT-Systemlandschaft identifiziert wurden. Daraus ergaben sich folgende Themenstellungen: die Ausgestaltung der Module mit standardisierten Schnittstellen, die Orchestrierung der Module in einer übergreifenden Architektur, The rapid, exponential development of technologies means that today's established system landscapes are quickly outdated and pose a risk to the future viability of companies. What is needed are IT systems that are flexible and data-coherent while offering a wide range of functions. Existing system landscapes rarely offer this. Monolithic systems such as ERP and MES offer a wide range of functions, but in practice typically not all of them are being used. The low flexibility in terms of changing requirements and processes and the highly complex interface design due to heterogeneous data models pose major challenges for user companies and solution providers. A rethinking of IT system landscapes is therefore essential, but this has an enormous impact on the further development of today's systems and their interaction and differentiation. A decisive lever for success is the modularization of these systems. Functionalities are distributed across process- and task-related modules, allowing companies to tailor systemic support to the needs of their order processing. Instead of relying on comprehensive, monolithic systems, only essential modules are implemented. The functions within the modules are highly coherent, while the coupling between the modules is loosely structured. With a targeted and coordinated design of these modules, an IT system landscape can be realized without functional overlaps and with clearly defined data sovereignty. The conception and redesign of such modular structures can only be realized in a collaborative process. Taking into account the perspectives and skills of all those involved – from a wide range of solution providers to users from different sectors and of different sizes – is of crucial importance. Last year, the Center Integrated Business Applications (CIBA) and its interdisciplinary community of providers, users, and associations set themselves the task of taking the first steps towards creating a concept for a modular IT system landscape. The foundation was laid drawing on keynote presentations by specialist experts, identifying the central challenges on the way to a modular IT system landscape. As a result, the following tasks were identified: � to design the modules with standardized interfaces, � to orchestrate the modules in a comprehensive architecture, � to manage business processes that run across several modules from the user's perspective, � to define necessary roles and tasks in the operation of the system landscapes, � to develop new or revise existing selection, design and implementation methods. With a particular focus on the orchestration of the modules, various reference architectures, their characteristics, and

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==