UdZ / Issue 01.22

SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 66 / UdZ 01.22 Das Management von Technologien und Innovationen ist eine entscheidende Komponente für den unternehmerischen Erfolg, da es die Marktposition eines Unternehmens sichert1. Dem Markt immer einen Schritt voraus zu sein und die schiere Anzahl der verfügbaren Technologien zu managen ist sowohl für große als auch für kleine Unternehmen immer mehr zu einer Herausforderung geworden. Denn grundlegende Aufgaben des Technologiemanagements sind die Identifikation und Zusammenfassung von Technologien in Technologie-Radaren sowie die Bestimmung des Technical-Readiness-Levels (TRL). Dazu sind zeitaufwendige, manuelle Recherchen von Expert:innen notwendig, welche aufgrund der Weiter- und Neuentwicklung von Technologien häufig wiederholt werden müssen. Das ‚TechRad‘-Forschungsprojekt zielt deshalb darauf ab, die Entwicklung von Technologieradaren sowie Bestimmung der TRLs mittels Webcrawling und Natural-Language-Processing (NLP) zu automatisieren. Im Folgenden werden die Erkenntnisse aus der Entwicklungsphase des Projekts in Form eines generischen Leitfadens zur Entwicklung autonomer Technologieradare zusammengefasst; der Leitfaden besteht aus sechs Phasen (s. Figure 1). Zunächst muss in Phase 1 das Anwendungsfeld, für dessen Umsetzung Technologien gesucht werden sollen, mithilfe von Schlagwörtern beschrieben werden. Dieses Anwendungsfeld könnte beispielsweise Natural-Language-Processing sein. Passende Schlagwörter wären hier beispielsweise translation oder sentiment analysis. Aus den Schlagwörtern entsteht eine Datenbasis, für deren Erstellung zwei mögliche Wege existieren: Zum einen können 1 s. Klappert et al. 2011, S. 5 The management of technologies and innovations is a crucial component for business success, as it secures a company's market position1. Staying ahead of the market and managing the sheer number of available technologies has increasingly become a challenge for both large and small companies. This is because the basic tasks of technology management are to identify and summarize technologies in technology radars and to determine their technical readiness level (TRL). This requires time-consuming, manual research by experts, which must be performed again and again due to the new and further development of technologies. The TechRad research project therefore aims to automate the development of technology radars and the determination of TRLs by means of web crawling and natural language processing (NLP). Inwhat follows, the findings from the development phase of the project are summarized in the form of a generic guide for the development of automated technology radars. This guide describes the six phases of the development process (see Figure 1). First, in phase 1, the field of application for whose implementation suitable technologies are to be identified must be described using keywords. This application area could be, for example, natural language processing. Suitable keywords here would be ‘translation’ or ‘sentiment analysis’, for example. The keywords are used to create a database, which can be developed in two possible ways: First, free or paid APIs such as arXiv, Springer Link, or Science Direct can be used to obtain text documents. Second, web scrapers can be 1 Klappert et al. 2011, p. 5 Use Case Define Identify Technologies Data Basis Create Technologies Evaluate Technologies Group Show Technology Radar 1 2 3 6 5 4 Figure 1: Phases in the development of autonomous technology radars (own illustration)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==