UdZ / Issue 01.22

UdZ 01.22 / 45 oder Augmented-Reality-Umgebungen oder in virtuell- immersiven 3D-Erlebniswelten. Mit dieser vielfältigen Auswahl an Werkzeugen und ihrer Expertise begleitet die BDG Smart Work Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung digitaler und analoger Lernangebote und kann mit einer anschließenden Messung den Lernfortschritt sichtbar machen. Kommunikation und Kollaboration Der effiziente Austausch innerhalb von Teams trägt zum einen zur erfolgreichen Lösung von Aufgaben bei, zum anderen bildet er die Grundlage für die Weitergabe von Information, Erfahrungen sowie Wissen. Er zählt damit zu einer der wichtigsten Lernmöglichkeiten für Beschäftigte. Zwar zeigen die letzten zwei Jahre deutlich, dass Home-Office und Home-Study positive Aspekte für die zeitliche und lokale Flexibilität mit sich bringen, gleichzeitig aber Risikofaktoren für den Gruppenzusammenhalt durch denWegfall des unmittelbaren sozialen Austauschs entstehen3. Es gilt deshalb für Unternehmen, die effiziente Kollaboration und Kommunikation ihrer Beschäftigten nicht nur zu ermöglichen, sondern auch zu fördern. Um dies zu erreichen, müssen Beschäftigte genügendMöglichkeiten und Räume erhalten, damit der Austausch mit Kolleg:innen stattfinden kann. Darüber hinaus müssen die digitalen Lösungen so gewählt werden, dass die Beschäftigten motiviert sind, miteinander über Distanzen hinweg zu kollaborieren. Diesbezüglich verfügt die BDG Smart Work über umfassende Erfahrungen in der Entwicklung unternehmensindividueller Kollaborationskonzepte. Sie unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung kommunikationsförderlicher Events und verfügt zudem über eine umfassende Übersicht über die aktuellen digitalen Lösungen mit all ihren Vor- und Nachteilen, um die richtige Wahl zu treffen. Leadership und Lernkultur Eine zentrale Zukunftsaufgabe für Unternehmen beim Wandel der Arbeitswelt stellt branchenübergreifend das Thema ‚Führung bzw. Leadership‘ dar4. Führung ist in neuen und digitalisierten Arbeitswelten in Zeiten von „New Work“5 zudem selbst einem permanenten Wandel unterworfen und von der Suche nach neuen Führungskonzepten und der Identifikation zukunftsfähiger, smarter bzw. pluraler Führungs- und Organisationsor augmented reality environments or even in virtualimmersive 3D worlds. Given this diverse choice of tools and its expertise, the BDG Smart Work supports companies in the successful implementation of digital and analogue learning opportunities and can make the learning progress visible with subsequent measurements. Communication and Collaboration Efficient communication helps teams to successfully complete tasks and solve problems, and it provides the basis for the transfer of information, experience and knowledge. It is therefore one of the most valuable skills for employees to possess. Although the last two years have shown that work and study from home arrangements have positive aspects in allowing temporal and local flexibility, it must be noted that the loss of direct social exchange may have adverse effects on group cohesion. 3 It is therefore important for companies not only to enable efficient collaboration and communication among their employees, but also to actively promote it. In order to achieve this, employees must be given sufficient opportunities and space so that interaction with their colleagues can take place. Furthermore, digital solutions must be chosen in such a way that workers are motivated to collaborate with each other even across distances. In this respect, the BDG Smart Work has extensive experience in the development of company-specific concepts for collaboration. It supports companies in designing events that promote communication and has expertise on all currently available digital solutions with all their advantages and disadvantages, making it possible for companies to make the right choice. Leadership and Learning Culture As part of this transformation of the world of work, a key task for companies is to address the topic of leadership4, and this applies across all sectors. In the times of “New Work”5, in new and digitalized working environments, leadership itself is subject to permanent change; new leadership concepts and sustainable, smarter and more plural forms of leadership and organization are being sought.6 Leadership style 3 Bellmann et al. 2020; s. Lahrmann 2019, S. 54ff. 4 Bass u. Bass 2008 5 Hackl et al. 2017; s. Senderek et al. 2021, S. 131ff. 6 Endres u. Weibler 2019 3 Bellmann et al. 2020; s. Lahrmann 2019, p. 54 et seq. 4 Bass u. Bass 2008 5 Hackl et al. 2017; Senderek et al. 2021, p. 131 et seq. 6 Endres u. Weibler 2019

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==