UdZ 01.21

SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 81 / UdZ 1-2021 G erade in der Möbelbranche, in der der heimische Do- it-yourself-Ansatz am stärksten ausgeprägt ist, wird derDrangnach Individualisierungdeutlich. Dabei wird Individualisierung in dieser Branche häufig mit dem Begriff „Sonderanfertigung“ gleichgesetzt, was unausweichlich hoheKosten impliziert. DasAufbrechendiesesZusammenhangs spiegelt das Werteversprechen des Projekts INEDIT wider. In lokalen Fachgeschäften sind lange Lieferzeiten von beispiels- weise 14 Wochen ein Standard, den die Industrie vorgibt. Bei schneller lieferfähigen Möbeldiscountern hingegen führt die niedrigere Qualität der Möbel häufig zu kurzen Nutzungszyklen und wenig nachhaltigen Produktionsformen. Für das Design und die Herstellung von hochindividuellen Möbeln, die aus nachhaltigen und lokal verfügbaren Rohstoffen bestehen und vor Ort von lokalen Betrieben hergestellt werden, fehlt es an ganzheitlichen Konzepten. Wie kann also ein Ökosystem der Zusammenarbeit gestaltet werden, das unterschiedliche Geschäftsinteressen, die Design- und Produktionswelt sowie Bezahl- und Nutzungsmodelle in Einklang bringt? Um die Rahmenbedingungen für solche Geschäftsmodelle besser zu verstehen, wurden im Projekt zunächst einzelne Geschäftsfelder identifiziert und dafür bereits erfolgreiche Plattformen der Praxis analysiert, die ähnlicheWertversprechen wie INEDIT bieten. Insbesondere sind dies Plattformen, die Kunden schon bei der Entwicklung und Produktion stark ein- binden. Als Basis wurden verschiedene Bewertungskriterien definiert. Dazu zählen u. a. die Nutzeranzahl und der Einbindungsgrad von Kunden und Herstellern als Be- wertungsmerkmale. Insgesamt wurden 20 Plattformen analy- siert und gezielt auf Stärken und Schwächen der bestehenden Geschäftsmodelle hin untersucht. Die Auswertung ergab zwei Gruppen von Plattformen: zum einen solche, die eine bestmög- liche Einbindung von Kunden fokussieren und zum anderen die- jenigen, die auf die bestmögliche Einbindung von Produzenten konzentriert sind. Geschäftsmodelle kundenorientierter Plattformen fokussieren den Käufer und lassen dessen Input und Kreativität in die Produkte einfließen. Dennoch bleiben der Individualisierungsgrad sowie die Komplexität der Produkte meist gering, da diese für die Massenproduktion ausgelegt sein müssen. Diesen stehen produktionsorientierte Plattformen ge- genüber, die das Augenmerk auf dieWirkungszusammenhänge der Produktion legen. Hierdurch können zwar komplexere Produkte entwickelt werden, jedoch führt eine geringere Einbindung des Kunden zu einer eingeschränktenKreativität bei der Produktentwicklung. Durch diesen jeweils einseitigen Fokus weisen die bestehen- den Möbelplattformen mehrere Schwachstellen auf: Eine besteht darin, dass bei Plattformen, die eine individualisierte Möbelherstellung ermöglichen, die Preise der Möbel sehr hoch sind und somit für die breite Masse nicht erschwinglich sind. Weitere Schwachstellen sind die sehr langen Lieferzeiten sowie T he desire for individualization is particularly evident in the furniture industry, where the domestic do- it-yourself approach is most pronounced. In this industry, individualization typically means custom- made products, which are associated with high costs. The key value proposition of the INEDIT project is to break this association. In local specialty stores, long delivery times of 14 weeks, for example, are the rule – a standard set by the industry. Furniture discounters, on the other hand, deliver almost instantaneously, but the lower quality of the furniture often leads to short usage cycles and less sustainable forms of production. There is a lack of holistic concepts for designing and producing highly customized furniture that is made from sustainable and locally available raw materials and manufactured locally by local businesses. So how can an ecosystem for collaboration be designed that reconciles different business interests, bridges the worlds of design and production, and aligns payment and usage models? In order to better understand the framework conditions for such business models, first, relevant business areas were identified and various successful platforms analyzed that offer value propositions similar to those of INDEDIT. Typically, such platforms strongly involve customers as early as the development and production stages. As a basis for the analysis, various evaluation criteria were defined. These included the number of users and the degree of involvement of both customers andmanufacturers. A total of 20 platforms were analyzed and specifically examined in terms of strengths and weaknesses of existing business models. The evaluation revealed that there are two groups of platforms: Platforms that focus on the best possible integration of customers and those that place particular emphasis on the best possible integration of manufacturers. Business models of customer-oriented platforms focus on the buyer and incorporate their input and creativity into the products. Nevertheless, the degree of customization as well as product complexity typically remains low, as the resulting product design must be suitable for mass production. By contrast, production-oriented platforms focus on interdependencies in production. This allows more complex products to be developed, but the lower level of customer involvement leads to reduced creativity in product development. This exclusive focus of existing furniture platforms on either the customer or the manufacturer has several weaknesses. The use ofplatformsthatenablecustomizedfurnitureproductionresults in very high prices that are not affordable to many consumer segments. Other weaknesses include very long delivery times and the neglect of sustainability aspects. Another shortcoming is that the furniture manufacturers or the designers are not involved in the idea generation process and customers cannot directly express their ideas and preferences.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==