UdZ 1-2017

41 UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2017 FIR-Forschungsprojekte prozesses sowie die für die Transformation notwendige Zeit. Mithilfe dieses Ansatzes kann die Effizienz der Innovation und Realisierung von Geschäftsmodellen für KMU in der Green Economy gesteigert und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden. In Bild 1 (s. S. 40) ist dieses Ziel dargestellt. Das Projektergebnis wird letztendlich praxisnah in einem Handbuch festgehalten, mittels dessen sichKMU selber behelfen können. Eine Teilnahme an demForschungsprojekt ist weiterhinmöglich, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern. Literatur [1] E u r o p ä i s c h e Komm i s s i o n (H r s g ) : [Pressemitteilung] Small enterprises: Shift to green economy underway, but not at full speed yet. Brüssel, 2012. http://europa. eu/rapid/press-release_IP-12-316_en.htm (zuletzt geprüft: 18.05.2017) [2] Amsinck, C.; Elsholtz, T.; Reus, O.: Berlin 2004 – 2014 – Eine Wachstumsinitiative. www.uvb-online.de/sites/.../2004-12-03_ wachstumsinitiative_berlin_2004-2014.pdf (zuletzt geprüft: 18.05.2017) [3] BMU: Innova t ion du rch For schung. Jahresbericht 2012 zur Forschungsförderung im Bereich der erneuerbaren Energien. BundesministeriumfürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin 2013. www.uni-saarland.de/.../user.../Forschung/ Innovation_durch_Forschung_2012.pdf (zuletzt geprüft: 18.05.2017) [4] BMBF (Hrsg.): Forschungsagenda Green Economy. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn 2016. https:// www.bmbf.de/pub/Forschungsagenda_ Green_Economy.pdf (zuletzt geprüft: 18.05.2017) [5] BMU (Hr sg.): Green Economy in der Praxis. Erfolgsbeispiele aus deutschen Unternehmen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz undReaktorsicherheit (BMU), Berlin 2013. www.pflanzenfor- schung.de/download_file/view/5035/ (zu- letzt geprüft: 18.05.2017) [6] A h r e n d , K . M . : G e s c h ä f t smo d e l l Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance. Springer, Wiesbaden [u. a.] 2016. [7] Henriksen, K.; Bjerre, M.; Bisgaard, T.: Gr een Bus i ne s s Mode l I nnov a t i on : Conceptualisation, Next Practice and Policy. Nordic Innovation Report October, 2012. http://www.nordicinnovation.org/Global/_ Publications/Repor ts/2012/2012_12%20 G r e e n % 2 0 B u s i n e s s % 2 0 M o d e l % 2 0 Innovation_Conceptualisation%20next%20 practice%20and%20policy_web.pdf (zuletzt geprüft: 18.05.2017) [8] BMU (Hrsg.): GreenTech made in Germany 3 . 0 . Umwe l t t e c h no l og i e - A t l a s f ü r Deutschland. Bundesminister ium für Umwelt, Naturschutz undReaktorsicherheit (BMU). Berlin 2012. www.bmub.bund. de / f i l e adm i n / Da t en _ BMU/ Poo l s /. . . / greentech_atlas_4_0_bf.pdf (zuletzt ge- prüft: 18.05.2017) [9] Beer, M., Nohria. N.: Cracking the Code of Change. In: Harvard Business Review (2000) 5-6, S. 15 – 23. http://www.companyrestruc- ture.com.au/pdf/Cracking%20the%20code%20 of%20change.pdf (zuletzt geprüft: 18.05.2017) [10] Kot ter, J. P.: Leading Change: Why Transformation Efforts Fail. In: Harvard Business Review (2007) 1, S. 59 – 67. c2l.mcnrc.org/wp-content/uploads/.../ LeadingChange_Kotter.pdf (zuletzt ge- prüft: 18.05.2017) [11] Capgemini Consulting (Hrsg): Trends in Business Transformation. Berlin, 14.10.2009, S.1 – 24. https://www.capgemini-consulting. com/trends-in-business-transformati- on-2009 (zuletzt geprüft: 18.05.2017) Ruben Conrad, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter FIR, Bereich Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-316 E-Mail: Ruben.Conrad@fir.rwth-aachen.de Bild: © Fotolia

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==