UdZ 1-2017

36 UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2017 FIR-Forschungsprojekte Untersuchung der Wirkungszusammenhänge in einer Supply-Chain Da experimentelle Untersuchungen an ei- ner Supply-Chain in der Praxis oft schwer zu realisieren sind, wird aus diesem Grund auf Simulationsmodelle zurückgegriffen, die einen definierten Betrachtungsbereich unter varia- blen Rahmenbedingungen untersuchen und auf dieser Basis sowohl strategische als auch operative Entscheidungsalternativen ableiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird ein System-Dynamics-Ansatz zur Modellierung ei- ner vierstufigen Supply-Chain eingesetzt, durch welchen verschiedene Kausalzusammenhänge und Rückkopplungen von Variablen in der Wirkungskette abgebildet werden können. In dem untersuchten Anwendungsfall wird eine vierstufige Supply- Chain mit einem Rohstofflieferanten, einem Lieferanten, einem Hersteller und einem Endkunden modelliert, welcher eine bestimmte Nachfrage platziert. Der Materialfluss ist hierbei in Richtung des Endkunden gerichtet und durchläuft innerhalb der betrieblichen Stationen die Bereiche des Wareneingangs (WE), der Produktion und letzt- endlich des Warenausgangs (WA) (siehe Bild 1, S. 35). In der vorliegenden Szenario-Analyse wurden verschiedene Nachfrageszenarien durchgeführt. Dabei werden die Bestellpolitiken anhand des Lieferrückstands miteinander in Kontext gesetzt. Zur Untersuchung, welche Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Parametern im Simulationsmodell existieren und welche Parameter einen positiven oder negativen Einfluss auf die Leistung der Supply-Chain besitzen, wurden die Versuchsreihen mittels der statistischen Versuchsplanung ( Design of Experiments ) geplant und ausgewertet. Der Ansatz der statistischen Versuchsplanung stellt eine Methodensammlung zur gezielten Planung und Auswertung von Versuchsreihen dar. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Reduzierung des Aufwands im Vergleich zu ei- ner vollfaktoriellen Versuchsdurchführung und der experimentbasierten Quantifizierung von Wirkungszusammenhängen zwischen Einfluss- und Zielgrößen eines Systems. Durch die Auswertung der Ergebnisse können beispielsweiseErkenntnisseüber dieAuswirkung der Lieferzeit sowie des Bestandsniveaus auf den Lieferrückstand gewonnen, aber auch Erkenntnisse über die Wechselwirkung zwi- schen den Aktivitäten des Lieferanten und des Herstellers aufgedeckt werden. Ziel dieses Untersuchungsschrittes ist die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Auslegung der Supply-Chain. Fazit Für eine bessere Planung von Supply-Chains stehen Unternehmen vor der Herausforderung, verschiedene Wechselwirkungen zwischen logistischen Parametern zu berücksichtigen. Im Rahmen des Artikels wurde ein Ansatz vorgestellt, welcher durch eine Untersuchung de r Pa r ame t e r we chs e lw i r kungen e i ne Verbesserung der Leistung einer Supply- Chain ermöglicht. Weiterer Forschungsbedarf besteht hinsichtlich einer Erweiterung des Modells zur Abbildung weiterer Supply-Chain- Strukturen, der Implementierung weiterer Kundennachfrageszenarienundder Erweiterung des Modells um zusätzliche Parameter. Matthias Blum, M.Sc. (li.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe Produktionsregelung FIR, Bereich Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-408 E-Mail: Matthias.Blum@fir.rwth-aachen.de Daniel Pause, M.Sc. (re.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe Supply-Chain-Management FIR, Bereich Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-410 E-Mail: Daniel.Pause@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==