UdZ 1-2016

46 UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2016 FIR-Forschungsprojekte 1. Steigerung der Effizienz: Der Einsatz der Event-CloudunddesSupply-Chain-Operations- Control-Centers steigerte die Effizienz des Logistiksystems in seiner Gesamtheit. Dies konnte während der Feldversuche nach- gewiesen werden. Das kontinuierliche Überwachen des Gesamtsystems wurde währenddessen sichergestellt. Durch eine hoheSystemverfügbarkeitwurdedieAussage über die Effizienzsteigerung unterstützt. 2. Verbesserung der Robustheit: Die Erhöhung der Anzahl an Informationsquellen und die damit einhergehende Steigerung der Informationsverfügbarkeit führten zu einer höheren Stabilität der logistischen Netze, während Störungen aufgetreten waren. Die ErhöhungderRobustheit dieserNetzekonnte ebenfalls während der Feldversuche nachge- wiesen werden. 3. Minimierung von Störauswirkungen: Die Fehlertoleranz stellt in Logistiknetzen eine elementare restriktive Größe dar. Treten gehäuft viele Störungen auf, führen eben- diese zu Leistungseinbußen des Netzwerks. Die Kennzahlen Kostenreduktionen und Reduktion der Schlechtleistung wurden wäh- rend der Feldversuche erhoben und führten durch ihreVerbesserungzueinerMinimierung der Störauswirkungen. 4. Steigerung der Ressourceneffizienz: Die Verbesserung der Routenführung, ge- ringere Stauzeiten und Reduzierung von Sonderfahrten aufgrund invalider Routen- planung führten zu einer Verringerung der CO2-EmissionenproAuftrag. Es ist davon aus- zugehen, dass durch den Einsatz intelligenter Software der CO2-Ausstoß um mehr als 10 Prozent reduziert werden kann. Am 16. Februar 2016 trafen sich am Projekt beteiligte Partner, Gäste und Interessierte im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin, um das Projekt „Smart-Logistic-Grids“ zu einemerfolgreichenAbschluss zubringen.Mit den einleitenden Worten Herrn Dr. Prestifilippos, des Geschäftsführers der PSI Logistics GmbH, begann die Veranstaltung. Die in drei Sessions aufgeteilte Veranstaltung wurde mit dem ersten Fachthema „Agile Logistiknetzwerke“ eröffnet. Innerhalb dieser Session beschrieb Christian Hocken vom FIR e. V. an der RWTHAachen die Herausforderung und dazugehörige Lösungsansätze im Rahmen agiler Logistiknetzwerke.DanielRoyvonder TUBerlin refe- rierteimAnschlussüberdieGestaltunganpassungs- fähiger smarter Logistiknetzwerkezur cloudbasier- tenLogistikplanungund -steuerung. Inder zweiten Session wurde das Thema Risikomanagement mit dem im Projekt entwickelten Supply-Chain- Leitstand behandelt. David Slabon von der TOP Mehrwert-Logistik GmbH & Co.KG erläuterte den Teilnehmern der Abschlussveranstaltung die gän- gigenLogistikrisiken, dieeinLogistikunternehmen in der Praxis beherrschen muss. Anschließend de- monstrierte Matthias Woste, Projektmanager der PSI Logistics GmbH , live die Leitstandtechnologie anhand eines Anwendungsfalls. Innerhalb dieser Visualisierung wurde die Funktionsfähigkeit der Technologie aufgezeigt. Die Entscheidungs- findung wurde durch Störgrößen wie Wetter- und Verkehrsinformationen beeinflusst. In der dritten Session beschrieb Sebastian Schmitz vom FIR e. V. an der RWTH Aachen , wie das innerhalb des ProjektsentwickelteSystemineinGeschäftsmodell eingebettet werden kann. Darüber hinaus gab er Empfehlungen auf der Marktfeldebene. Zum Abschluss der Veranstaltung richtete Lars Wolff, Projektmanager der PSI Logistics GmbH , resümie- rende Worte an die Teilnehmer und regte sie an, die vorgestellten Projektergebnisse zumAnlass zu nehmen,weitergemeinsamimGesprächzubleiben und bleibende Herausforderungen und etwaige Lösungen zu diskutieren. Abschließend ist festzuhalten, dass die im Vorfeld gesetzten Ziele erreicht wurden. Die unter realen BedingungendurchgeführtenFeldversuchezeigten eine Verbesserung aller ökologischen, ökono- mischen sowie organisatorischen Kennzahlen. Literatur [1] Clifford, S.; Schwartz, N: D.: A storm-battered supplychainthreatensholidayshopping.In:The New York Times online. http://www.nytimes . com/2012/11/05/business/a-storm-battered- supply-chain-threatens-the-holiday-shopping- season.html (zuletzt geprüft am: 25.07.2016) [2] Straube F., Pfohl, H. C.: Trends und Strategien inderLogistik–GlobaleNetzwerkeimWandel. Deutscher Verkehrsverlag, Hamburg 2008. Dipl.-Inform. Christian Hocken, MBA (li.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe IT-Komplexitätsmanagement FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-503 E-Mail: Christian.Hocken@fir.rwth-aachen.de Sebastian Schmitz, M. Sc. (re.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe Informationstechnologiemanagement FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-505 E-Mail: Sebastian.Schmitz@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==